Fr. 65.00

Kundeneinbindung in den Produktinnovationsprozeß - Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Innovationsfahigkeit von Unternehmen ist ein Themenbereich, der in den letzten Jahren über die Grenzen der Betriebswirtschaftslehre und der Managementpraxis hinaus Beachtung gefunden hat. Auch auf gesellschaftlicher Ebene wird die Innovationsfähigkeit als Erfolgsfaktor diskutiert. Die betriebswirtschaftliehe Forschung zum Innovationsmanagement enthält eine Vielzahl von mehr oder weniger fundierten Aussagen über Erfolgsfaktoren. Kundenorientierung des Inno vationsprozesses wird - in unterschiedlichsten Ausprägungen - häufig als zentrale Determinante des Erfolgs von Innovationsprojekten genannt. Ein wesentliches Instrument zur Erzielung einer hohen Kundenorientierung im Innovationsbereich ist die Einbindung von Kunden in den Innovationsprozeß. Die diesbezüglichen Aussagen in der Literatur bewegen sich allerdings größtenteils auf recht aggregiertem Niveau. Insbesondere im Hinblick auf speziellere Aspekte der Kundeneinbindung liefern sie kaum Erkenntnisse. Solche speziellen Aspekte können beispielsweise folgende Fragestellungen betreffen: In welchen Phasen sollen Kunden wie intensiv eingebunden werden? Welche Kunden sollen in Innovationsprojekte eingebunden werden? In welcher Form sollen Kunden in den Innovationsprozeß eingebunden werden? Die Arbeit von Kjell Gruner stellt eine fundierte Auseinandersetzung mit der Problematik der Kundeneinbindung in den Innovationsprozeß dar. In diesem Zusammenhang werden auch die genannten Fragestellungen thematisiert. Gruner arbeitet auf einer breiten theoretischen Basis. Besonders hervorzuheben ist auch die methodische Stringenz seiner Untersuchung. Gerade in dieser Hinsicht hebt sich die Arbeit von zahlreichen Arbeiten auf dem Gebiet des Innovations managements, die in empirisch-methodischer Hinsicht eher"hemdsärmelig" vorgehen, ab. Die Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum wissenschaftlichen Kenntnisstand auf dem Gebiet des Innovationsmanagements.

List of contents

1. Einführung in die Themenstellung.- 2. Grundlagen der Untersuchung.- 3. Theoretische Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte.- 4. Grundlagen der empirischen Untersuchung.- 5. Ergebnisse der empirischen Analysen.- 6. Zusammenfassende Bewertung der Untersuchung.

About the author










Dr. Kjell E. Gruner promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Homburg an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Koblenz. Er arbeitet heute als Berater bei einer internationalen Unternehmensberatung.

Product details

Authors Kjell E Gruner, Kjell E. Gruner
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783409128421
ISBN 978-3-409-12842-1
No. of pages 262
Illustrations XVI, 262 S. 15 Abb.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.