Read more
Durch veränderte Rahmenbedingungen steigt die Bedeutung strategischer Entscheidungen in Unternehmen. Auch die Kostenrechnung als zentrales Informationsinstrument muß um eine strategische Komponente erweitert werden. Dazu liegen bereits einige neue Verfahren vor.
Axel Baden untersucht die Methodik dieser neuen strategischen Kostenrechnungsverfahren und beurteilt die einzelnen Ansätze. Referenzbasis ist die dynamische Investitionsrechnung, die mit der Bereitstellung strategischer Planungs- und Kontrollinformationen in einem weiten partiellen Entscheidungsfeld den gleichen Zweck verfolgt wie die strategische Kostenrechnung. Der Autor zeigt, daß die Verfahren keine neuen Ansätze im Bereich der internen Unternehmensrechnung aufweisen und die strategische Kostenrechnung als Bestandteil der Investitionsrechnung anzusehen ist.
Verzeichnis: Axel Baden untersucht, welcher Methodik sich die neuen strategischen Kostenrechnungsverfahren bedienen, und beurteilt die einzelnen Ansätze. Der Autor zeigt, daß die Verfahren keine neuen, bisher nicht bekannten Ansätze im Bereich der internen Unternehmensrechnung aufweisen und daß die strategische Kostenrechnung somit als Bestandteil der Investitionsrechnung anzusehen ist.
Verzeichnis 2: Axel Baden zeigt, daß die neuen strategischen Kostenrechnungsverfahren keine neuen, bisher nicht bekannten Ansätze im Bereich der internen Unternehmensrechnung aufweisen und daß die strategische Kostenrechnung somit als Bestandteil der Investitionsrechnung anzusehen ist.
List of contents
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Ziel der Arbeit.- 1.2. Gang der Untersuchung.- 2. Entwicklungsstand der traditionellen Kostenrechnung.- 3. Forderungen nach einer Neuausrichtung der Kostenrechnung.- 3.1. Veränderungen der kostenrechnerischen Rahmenbedingungen.- 3.1.1. Überblick.- 3.1.2. Veränderungen in den externen und internen Unternehmensstrukturen.- 3.1.3. Veränderungen in den Kostenstrukturen.- 3.2. Erweiterte Informationsbereitstellungsanforderungen an die Kostenrechnung.- 3.2.1. Einrichtung einer strategischen Kostenrechnung.- 3.2.2. Ausrichtung der strategischen Kostenrechnung auf das strategische Kostenmanagement.- 4. Analyse der strategischen Kostenrechnungsverfahren.- 4.1. Methodischer Aufbau der internen Unternehmensrechnung.- 4.2. Investitionsrechnung als Beurteilungs- und Vergleichsbasis der strategischen Kostenrechnung.- 4.3. Produktlebenszykluskostenrechnung.- 4.3.1. Vorstellung der Produktlebenszykluskostenrechnung.- 4.3.1.1. Entstehung, Zielsetzung und Grundcharakter 8(.- 4.3.1.2. Ausgestaltungsvarianten.- 4.4. Zielkostenrechnung.- 4.5. Konstruktionsbegleitende Kalkulation.- 4.6. Prozeßkostenrechnung.- 4.7. Zwischenergebnis.- 5. Strategische Kostenrechnung als Ergänzung zur Investitionsrechnung.- 6. Zusammenfassung.
About the author
Dr. Axel Baden ist wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ulrich Döring an der Universität Lüneburg.