Read more
Infolge der zunehmenden Internationalisierung des Aktionärskreises müssen österreichische und deutsche Unternehmen ihre externe Rechnungslegung neuen Anforderungen anpassen. Kurt V. Auer analysiert Unterschiede bei Rahmenbedingungen, Grundsätzen und Detailregelungen von US-GAAP, IAS und EG Richtlinien sowie die bisher kaum behandelte Frage, inwieweit diese Unterschiede aus Sicht von Aktionären bewertet werden.
List of contents
I. Die Internationalisierung der Externen Rechnungslegung.- 1. Interessenten an international harmonisierten Rechnungslegungsstandards.- 2. Agierende Mitbewerber im Harmonisierungsprozeß.- 3. Mögliche Ansätze für die Entwicklung eines international harmonisierten Rechnungslegungsstandards.- 4. Rahmenbedingungen bei der Entwicklung eines international harmonisierten Rechnungslegungsstandards.- II. Rechnungslegung Nach EG-Richtlinien, US-GAAP und IAS als Mögliche Grundlagen Einer International Harmonisierten Rechnungslegung.- 1. Die EG-Richtlinien.- 2. Die US Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP).- 3. Die International Accounting Standards (IAS).- 4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen US-GAAP, IAS, EG-Richtlinien, öHGB und dHGB.- 5. Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsstrategien österreichischer und deutscher Unternehmen an US-GAAP und IAS.- III. Beurteilung der Rechnungslegung Nach EG-Richtlinien, US-GAAP und IAS aus der Sicht von Aktionären.- 1. Untersuchungsmethoden.- 2. Bisher durchgeführte empirische Studien.- 3. Untersuchung zu Unterschieden im Informationsgehalt zwischen IAS, EG-Richtlinien und dem schweizerischen Rechnungslegungsstandard.- 4. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse der empirischen Studien.- 5. Mythos und Realität von US-GAAP und IAS.- IV. Resumée.- V. Literaturverzeichnis.
About the author
Univ.-Prof. Dr. Kurt V. Auer war im Investment Research in der Generaldirektion des Schweizerischen Bankvereins in Basel tätig, bevor er zum Universitätsdozenten für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck habilitierte. Er beschäftigt sich mit Fragen der externen und internen Rechnungslegung, vor allem mit der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung.§