Fr. 71.00

Die Wahl internationaler Markteintrittsstrategien - Eine transaktionskostenorientierte Analyse. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ein Kernproblem international tätiger Unternehmen ist die Bestimmung einer geeigneten Markteintrittsstrategie. Diese legt nicht nur die Organisationsstruktur und die rechtliche Form der Auslandsaktivität fest, sondern definiert auch die Art der Kontrolle über die Auslandsaktivität, das Ausmaß der realisierbaren Wettbewerbsvorteile sowie die Wettbewerbsposition des Unternehmens. Die Wahl der Markteintrittsstrategie bildet somit die Voraussetzung für den Unternehmenserfolg in einem Auslandsmarkt. Christina A. Weiss entwickelt ein theoretisch fundiertes Modell der Entscheidungsunterstützung, das Business-Strategy-Prinzipien mit dem Instrumentarium der Transaktionskostentheorie verbindet. Dieses Modell bildet die Grundlage für die empirische Studie, in der die Autorin die für einen erfolgreichen Markteintritt relevanten Unternehmensfähigkeiten und Ressourcen untersucht.

Verzeichnis: Die Wahl der Markteintrittsstrategie bildet für international tätige Unternehmen die Voraussetzung für den Unternehmenserfolg in einem Auslandsmarkt. Die Autorin entwickelt ein theoretisch fundiertes Modell der Entscheidungsunterstützung.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Die Theorie und Erscheinungsformen internationaler Markteintrittsstrategien.- 2.1 Das Entscheidungsfeld internationale Markteintrittsstrategien.- 2.2 Der Erklärungswert ausgewählter Theorieansätze für die Wahl internationaler Markteintrittsstrategien.- 3 Internationale Markteintrittsstrategien zur Umsetzung von Unternehmensstrategien und die Rolle der Transaktionskosten als Effizienzkriterium.- 3.1 Die Markteintrittsstrategie als Mittel zur Umsetzung der Unternehmensstrategie im Ausland.- 3.2 Das analytisch-begriffliche Instrumentarium der Transaktionskostentheorie.- 4 Eine transaktionskostenorientierte Modellierung der Wahl internationaler Markteintrittsstrategien.- 4.1 Internationale Markteintrittsstrategien: institutionelle Organisationsformen zwischen Markt und Hierarchie.- 4.2 Die Struktur des Entscheidungsprozesses.- 4.3 Der Nutzen von Kooperationen.- 4.4 Die Transaktionskosten des Transfers und der Verwertung von Fähigkeiten und Ressourcen.- 4.5 Die Modellierung der Wahl einer internationalen Markteintrittsstrategie unter Berücksichtigung des gemeinsame Einflusses von Kooperationsbedarf und Transaktionskosten.- 5 Eine empirische Untersuchung der Wahl internationaler Markteintrittsstrategien.- 5.1 Darstellung des Untersuchungsrahmens.- 5.2 Untersuchungsdesign, Untersuchungshypothesen und Operationalisierung der Basiskonstrukte.- 5.3 Analysemethode und Vorgehensweise.- 5.4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung und Implikationen für das Management.

About the author










Dr. Christina A. Weiss promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Lutz Hildebrandt der Humboldtuniversität zu Berlin. Sie arbeitet heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hildebrandt.

Product details

Authors Christina A Weiss, Christina A. Weiss
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783409132916
ISBN 978-3-409-13291-6
No. of pages 303
Dimensions 148 mm x 210 mm x 17 mm
Weight 422 g
Illustrations XVIII, 303 S.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.