Read more
Leapfrogging-Behaviour ist die Entscheidung eines Nachfragers, eine gegenwärtig am Markt verfügbare Innovation nicht zu kaufen und die Kaufentscheidung auf eine in Zukunft erwartete Produktgeneration zu verschieben. Das Leapfrogging-Phänomen gewinnt aufgrund der immer kürzer werdenden Abfolge von Innovations- und Produktlebenszyklen auf einer wachsenden Anzahl von Märkten sowohl im Konsumgüter- als auch im Investitionsgüterbereich an Bedeutung.
Der Autor beschreibt das Verhalten von Käufern technologischer Innovationen und identifiziert spezifische Einflußgrößen auf das Leapfrogging-Behaviour. Er gibt Handlungsempfehlungen für Anbieter bei der Vermarktung technologischer Innovationen unter besonderer Berücksichtugung des Leapfrogging-Effekts.
List of contents
1 Leapfrogging-Behavior als Analysegegenstand des Marketing.- 2 Vermarktungsbesonderheiten technologischer Innovationen und deren Auswirkungen auf das Nachfragerverhalten.- 3 Die Adoptionstheorie als Grundlage zur Beschreibung des Nachfragerverhaltens bei technologischen Innovationen.- 4 Der Beitrag der Informationsökonomie zur Erklärung von Qualitätsbeurteilungsproblemen bei der Adoption technologischer Innovationen.- 5 Systematisierung des Adoptionsverhaltens bei technologischen Innovationen aus risikotheoretischer Perspektive.- 6 Theoretische Erklärung und empirische Analyse des Leapfrogging-Behavior.- 7 Implikationen des Leapfrogging-Effekts für ein technologieorientiertes Marketing-Management.- I Fragebogen.- II Unabhängige Variable der Diskriminanzanalyse zur Überprüfung der Gruppenhomogenität.- III Matrizen des LISREL-Modells.- IV Initial Estimates (IV) der LISREL-Analyse.
About the author
Dr. Alexander Pohl ist Assistent von Prof. Dr. Rolf Weiber am Lehrstuhl für Markting der Universität Trier.