Read more
Circuit Breaker sind zeitlich begrenzte Beschränkungen oder Unterbrechungen des Börsenhandels, die auf schon eingetretene oder anzipierte außergewöhnliche Kursbewegungen Einfluß nehmen sollen. Circuit Breaker verändern für einen bestimmten Zeitraum einen Teil der Regeln, nach denen Transaktionen an der Börse getätigt werden. Stefan Nabben greift die in Theorie und Praxis kontrovers diskutierte Frage nach der Effizienz von Circuit Breakern auf und analysiert die möglichen Funktionen und Auswirkungen einer handelsszenariospe zifische Veränderung der Mikrostruktur einer Börse. Der Autor weist nach, daß das Handelsgeschehen zu verschiedenen Zeitpunkten so unterschiedlich sein kann, daß es nicht ausreicht, Regeln aufzustellen, die in allen Handelssze narien ihre Gültigkeiten haben.
Verzeichnis: Untersuchung der Frage nach der Effizienz von Circuit Breakern und Analyse der möglichen Funktionen und Auswirkungen einer handelsszenariospezifischen Veränderung der Mikrostruktur einer Börse.
List of contents
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Die institutionelle Ausgestaltung von Finanztitelbörsen.- 2.1 (Primär- und) Sekundärmarktfunktionen einer Börse.- 2.2 Marktorganisationsfunktion einer Börse.- 2.3 Circuit Breaker.- 3 Funktionen und Auswirkungen von Circuit Breakern.- 3.1 Die Position des Free Market Concept.- 3.2 Circuit Breaker und das Handelsgeschehen in normalen Handelsszenarien.- 3.3 Circuit Breaker und Transaktionen nicht-rationaler Marktteilnehmer.- 3.4 Die Beschränkung einzelner Transaktionsarten am Beispiel der Index-Arbitrage.- 3.5 Circuit Breaker und die institutionelle Ausgestaltung des Clearing-Systems.- 3.6 Auswirkungen von Circuit Breakern auf das Handelsgeschehen vor einer (möglichen) Inkraftsetzung.- 3.7 Die Koordination von Circuit Breakern.- 4 Transaktionsrisiken und Circuit Breaker.- 4.1 Auswirkungen von Transaktionsrisiken auf Auftragserteilung und Kursbildung.- 4.2 Modellierung des Transmissionsprozesses eines Angebotsschocks bei Existenz von Transaktionsrisiken.- 4.3 Transaktionsrisiken und Kurslimite im Modell von Kodres/O'Brien.- 5 Zusammenfassende Sehlußbemerkungen.
About the author
Dr. Stefan Nabben promovierte am Lehrstuhl von Professor Dr. Bernd Rudolph der Universität Frankfurt. Er arbeitet heute bei einer namhaften Bank in Frankfurt.