Fr. 71.00

Organisatorische Gestaltung durch Selbstorganisation - Konzept - Ökonomische Fundierung - Praktische Umsetzung. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Organisationswissenschaftlern und -praktikern stellt sich die Frage, wie organisatorische Prozesse möglichst effizient gestaltet werden können. Zunehmend werden dabei auch ethische Forderungen eingebracht. Auf Basis des "Social Constructionist Paradigm"entwickelt Wilfried Gebhardt ein neues Konzept der Selbstorganisation. Es unterscheidet zwischen orginärer - d.h. teilnehmerbezogener - und derivater - d .h. historisch-kultureller - Selbstorganisation. Der Autor setzt sich ethisch wie ökonomisch mit der orginären Variante auseinander. Er zeigt auf, daß sich damit effizienzsteigernde Wirkungen erzielen lassen, und erarbeitet Vorsch läge zur praktischen Umsetzung.

Verzeichnis: Bei Überlegungen, wie organisatorische Prozesse möglichst effizient gestaltet werden können werden zunehmend auch ethische Forderungen eingebracht. Auf Basis des "Social Constructionist Paradigm" entwickelt Wilfried Gebhardt ein neues Konzept der Selbstorganisation.

List of contents

1 Problemstellung: Standort, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Standort des Untersuchungsgegenstandes in Theorie und Praxis.- 1.2 Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit.- 1.3 Das Menschenbild des 'complex man' als Bezugspunkt für einen humanitäremanzipatorisch ausgerichteten organisationstheoretischen Ansatz.- 2 Praxis organisatorischer Gestaltungsarbeit.- 2.1 Organisationsprozesse als mehrphasige Episoden - Darstellung und Problemeinschätzungen.- 2.2 Die aufgezeigten Problemeinschätzungen als Konsequenz einer bestimmten Rationalitätsvorstellung.- 3 Die Implikationen von Paradigmen für die organisatorische Gestaltung.- 3.1 Das 'Social Fact Paradigm' als bislang dominierendes Forschungsprogramm.- 3.2 Das 'Social Constructionist Paradigm' als emergierendes Forschungsprogramm.- 4 Die Bedeutung der originären Selbstorganisation vor dem Hintergrund des 'Social Constructionist Paradigm'.- 4.1 Die Existenz von Spielräumen im Rahmen organisatorischer Gestaltung.- 4.2 Die Ausnutzung organisatorischer Gestaltungsspielräume als politischer Prozeß.- 5 Ansatzpunkte für eine praktische Umsetzung originärer Selbstorganisation.- 5.1 Der organisatorisch-institutionelle Rahmen.- 5.2 Organisatoren als Berater - die Organisationsabteilung als InvestmentFinance-Center.- 5.3 Methoden sowie Techniken organisatorischer Gestaltungsarbeit.- 6 Schlußbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick.

About the author

Der Illustrator Wilfried Gebhard wurde in Crailsheim geboren und ist in Stuttgart aufgewachsen. Nach seinem Studium an der grafischen Fachschule in Stuttgart und an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste war er zunächst Artdirektor in einer Werbeagentur. Neben Veröffentlichungen in zahlreichen Magazinen und Zeitschriften und Arbeiten fürs Fernsehen erschienen 1989 seine ersten Cartoonbücher. Heute arbeitet er für unterschiedliche Verlage.

Product details

Authors Wilfried Gebhard, Wilfried Gebhardt
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783409132695
ISBN 978-3-409-13269-5
No. of pages 246
Weight 354 g
Illustrations XVIII, 246 S. 3 Abb.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.