Read more
Unternehmen sehen sich heute einer Dynamisierung der Märkte und einer Verkürzung der Produktlebenszyklen ausgesetzt. Es existieren bisher kaum umfassende Ansätze, die ein Verständnis derbei solchen Beschleunigungsprozessen wirkenden Mechanismen ermöglichen. Kai Gruner entwirft ein Modell zur Erklärung des Zustandekommens von Marktprozessen und deren Geschwindigkeit. Dazu werden die Lebenszyklen aufeinanderfolgender Produktgenerationen betrachtet. Um den Einfluß der Modellparameter sowohl auf die Marktgeschwindigkeit als auch die Unternehmenssituation zu untersuchen, werden in Computersimulationen Beschleunigungsmaßnahmen durchgeführt. Das hieraus gewon nene Verständnis der Mechanismen ist für die strategische Managementlehre ebenso relevant wie für die Unternehmenspraxis.
Verzeichnis: Modell zur Erklärung des Zustandekommens von Marktprozessen und deren Geschwindigkeit.
List of contents
1. Der Faktor Zeit als Betrachtungsgegenstand des strategischen Marketings.- 2. Die Beschleunigung von Marktprozessen als Teilaspekt der strategischen Nutzung des Zeitfaktors.- 3. Konzepte zur Analyse von Zeitaspekten bei Marktprozessen.- 4. Analysemodell der Einflußfaktoren und Auswirkungen der Beschleunigung von Marktprozessen.- 5. Computergestützte Analyse der Einflußfaktoren und Auswirkungen von marktbezogenen Beschleunigungsprozessen.- 6. Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchungsergebnisse.
About the author
Dr. Kai Gruner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. K. Backhaus am Betriebswirtschaftlichen Institut für Anlagen und Systemtechnologien der Universität Münster.