Read more
Joint Ventures erleben derzeit einen regelrechten Boom. Ein flüchtiger Blick in die Wirtschaftspresse zeigt jedoch, daß internationale Joint Ventures nicht nur Chancen bieten, sondern auch mit Risiken verbunden sind, die nicht selten ein Scheitern des Kooperationsabkommens zur Folge haben.
Jürgen Eiseles Buch untersucht im Rahmen einer empirischen Studie, welche die Einflußgrößen des Joint Venture-Erfolgs Unternehmungen berücksichtigen sollten. Die Ergebnisse der Untersuchung werden schließlich in Handlungsempfehlungen für die Praxis umgesetzt.
List of contents
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Problemabgrenzung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2. Allgemeine Grundlagen.- 2.1 Joint Venture: Eine spezifische Form zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit.- 2.2 Kennzeichnung, Probleme und Ergebnisse der Kooperationserfolgsfaktorenforschung.- 3. Forschungsdesign zur Ermittlung strategischer Erfolgsfaktoren des Joint Venture-Management.- 3.1 Methodologische Leitideen der Untersuchung.- 3.2 Bezugsrahmen der Untersuchung.- 3.3 Konzeption und Evaluation der Datenerhebung.- 3.4 Methodische Aspekte der Untersuchung: Traditionelle und moderne Verfahren der Kausalanalyse.- 4. Strategische Erfolgsfaktoren internationaler Joint Ventures: Theoretische Fundierung, empirische Überprüfung und Konsequenzen für das Management.- 4.1 Joint Venture-Erfolg: Konzept und Operationalisierung.- 4.2 Strategische Erfolgsfaktoren vor dem Hintergrund ausgewählter Joint Venture-Managementphasen.- 4.3 Strategische Erfolgsfaktoren vor dem Hintergrund phasenübergreifender Rahmenbedingungen des Joint Venture-Management.- 4.4 Strategische Erfolgsfaktoren internationaler Joint Ventures vor dem Hintergrund ausgewählter Umweltbedingungen.- 5. Resümee.- Anhang: Fragebogen.