Fr. 71.00

Produktindividualisierung - Ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Frank Jacob zeigt auf, daß Produktindividualisierung als typisch insbesondere für industrielle Anbieter auf Business-to-Business-Märkten angesehen werden kann, und belegt dies empirisch. Anschließend wird das Instrumentarium, das einem betrieblichen Entscheider für die Gestaltung individualisierter Marktleistungen zur Verfügung steht, aufbereitet und systematisiert.

Verzeichnis: Produktindividualisierung kann als typisch insbesondere für industrielle Anbieter auf Business-to-Business-Märkten angesehen werden. Es wird ein Instrumentarium, das einem betrieblichen Entscheider für die Gestaltung individualisierter Marktleistungen zur Verfügung steht, aufbereitet und systematisiert.

List of contents

I. Einleitung.- II. Problemstellung und Vorgehensweise der Arbeit.- III. Leistungsfindung bei der Produktindividualisierung.- IV. Steuerungsmöglichkeiten der Produktindividualisierung.- V. Zusammenfassung und Entwicklung einer normativen Empfehlung für die Umsetzung einer Strategie der Produktindividualisierung.- Anhang I: Die WSTV-Studie.- a.1 Zeitlicher und organisatorischer Ablauf.- a.2 Die Stichprobe.- a.3 Ergebnisse.- a.3.1 Themenkomplex "Strukturmerkmale".- a.3.2 Themenkomplex "Bedeutung der einzelkundenbezogenen Produktgestaltung/Produktindividualisierung".- a.3.3 Themenkomplex "Formen der Produktindividualisierung/einzelkundenbezogenen Produktgestaltung".- a.3.4 Themenkomplex "Wettbewerbssituation".- a.3.5 Themenkomplex "Problembewußtsein und Problemevidenz der Anbieter".- a.3.6 Themenkomplex "Mitarbeit an Lasten- und Pflichtenheft".- a.3.7 Themenkomplex "Die Lage des Order-penetrationpoint der Anbieter".- a.3.8 Themenkomplex "Kosten des Austauschs von Informationen".- a.3.9 Themenkomplex "Chancen und Risiken der Produktindividualisierung/einzelkundenbezogenen Produktgestaltung".- a.3.10 Themenkomplex "Probleme der Kommunikation bei der Produktindividualisierung/einzelkundenbezogenen Produktgestaltung".- Anhang II: Das NIFA-Panel.

About the author

Frank Jacob studierte bis 2010 Geschichte und Japanologie an den Universitäten Würzburg und Osaka. 2012 wurde er mit einer Arbeit zum Thema Geheimgesellschaften in Deutschland und Japan an der Universität Erlangen promoviert. Er forscht verstärkt interdisziplinär, vor allem in Form des historischen Vergleiches.

Product details

Authors Frank Jacob
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783409137836
ISBN 978-3-409-13783-6
No. of pages 257
Weight 358 g
Illustrations XXIV, 257 S. 109 Abb.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.