Fr. 71.00

Strategie-orientierte Steuerung von Geschäftsführern - Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In vielen Wirtschaftsmagazinen und populär-wissenschaftlichen Abhandlungen wird heutzutage beklagt, daß es zuwenig unternehmerisch handelnde Personen gibt. Groß unternehmen haben sich in den letzten Jahren eine schlanke Organisation gegeben, um ihren Mitarbeitern Ergebnisverantwortung und die Möglichkeit zum unternehme rischen Handeln zu gewähren. Aus den USA ist der Shareholder-Value-Ansatz nach Deutschland gekommen, mit dem deutlich gemacht wird, daß das Ziel der Geschäfts tätigkeit zuerst einmal darin besteht, den Wert eines Unternehmens für seine Aktionäre zu erhöhen. Daß es überhaupt zu den Wellen des Lean Management und der Populari tät des Shareholder-Value-Ansatzes gekommen ist, hängt damit zusammen, daß Ge schäftsführer auf grund von Kurzfristorientierung und Risikoaversion sowie anders ge arteten Interessen Entscheidungen treffen, die nicht unbedingt langfristig den Wert des Unternehmens für die Unternehmenseigner erhöhen. In den USA versucht man des halb, durch erfolgsabhängige Entlohnung in Anlehnung an den Aktienkurs oder strate gische Erfolgsmaße die Geschäftsführer dazu zu bringen, im eigenen Interesse auch das Interesse der Unternehmenseigner zu verfolgen. In Deutschland dagegen wird dieser Konflikt praktisch kaum problematisiert, so daß sich für die Wissenschaft die Frage stellt, ob er in Deutschland nicht existiert oder auf andere Weise als in den USA ausgeräumt wird. Die Verfasserin hat deshalb in dieser Arbeit untersucht, welche Steuerungsinstrumente in der Bundesrepublik Deutschland wie häufig eingesetzt werden, wie diese in Hin blick auf ihre Wirkungsweisen beurteilt werden und von welchen Faktoren ihre Ein satzhäufigkeit abhängt.

List of contents

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Aufbau der Arbeit.- 2. Problematik der Strategie-orientierten Steuerung von Geschäftsführern.- 2.1. Begriffliche Grundlagen und Eingrenzung des Untersuchungsobjektes.- 2.2. Notwendigkeit der Strategie-orientierten Steuerung von Geschäftsführern: Zielkonflikte zwischen Unternehmenseignern und angestellten Geschäftsführern.- 3. Stand der Literatur zur Strategie-orientierten Steuerung und Wahl einer Forschungsstrategie.- 3.1. Typisierung von Ansätzen in der Literatur.- 3.2. Theoretische Ansätze.- 3.3. Technologische Ansätze.- 3.4. Zusammenfassung und Begründung der Notwendigkeit einer explorativen Untersuchung.- 4. Instrumente zur Strategie-orientierten Steuerung von Geschäftsführern und ihre Wirkungsweisen.- 4.1. Vorgehensweise bei der explorativen Untersuchung zur Identifikation relevanter Steuerungsinstrumente und ihrer Wirkungsweisen.- 4.2. Instrumente zur Strategie-orientierten Steuerung von Geschäftsführern.- 4.3. Wirkungsweisen von Instrumenten zur Strategie-orientierten Steuerung von Geschäftsführern.- 4.4. Zusammenfassung.- 5. Hypothesen zu situativen und personenbezogenen Einflüssen auf den Einsatz von Instrumenten zur Strategie-orientierten Steuerung.- 5.1. Abgrenzung zu betrachtender Steuerungsinstrumente und Einflußgrößen und Vorgehensweise bei der Generierung von Hypothesen.- 5.2. Hypothesen zu Einflüssen auf den Einsatz einzelner Steuerungsinstrumente.- 5.3. Zusammenfassung.- 6. Wahl einer Forschungsstrategie für die weitere Untersuchung.- 6.1. Zusammenfassung des Kenntnisstandes und Begründung der Vorteilhaftigkeit einer standardisierten empirischen Untersuchung.- 6.2. Vorgehensweise bei der standardisierten Untersuchung.- 7. Empirische Ergebnisse zur Strategie-orientierten Steuerung vonGeschäftsführern.- 7.1. Bedeutung der Steuerungsproblematik.- 7.2. Motive von Geschäftsführern.- 7.3. Einsatz und Wirkungsweisen von Steuerungsinstrumenten.- 7.4. Situtative und personenbezogene Einflüsse auf den Einsatz von Steuerungsinstrumenten.- 8. Schlußfolgerungen.

Product details

Authors Karen Gedenk
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783409131841
ISBN 978-3-409-13184-1
No. of pages 378
Weight 531 g
Illustrations XXV, 378 S. 71 Abb.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.