Fr. 71.00

Insider-Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt - Eine institutionenökonomische Analyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Auf der Grundlage der ökonomischen Theorie zur Informationsproduktion und -nutzung untersucht Wolfgang Weber die Auswirkungen des Insider-Handels auf den Kapitalmarkt, das Kalkül seiner Teilnehmer und das Investitionsniveau.

List of contents

A. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Gang der Untersuchung.- B. Begründungen für eine Regulierung des Insider-Handels - Übersicht und erste Analyse.- 1. Nicht-ökonomische Begründungen der Insider-Regulierung.- 2. Anlegerschutz als Legitimationsgrundlage von Insiderregelungen.- 3. Rechtfertigung der Notwendigkeit ökonomischer Analyse von Informationswirkungen.- C. Insider-Handel und Kapitalmarkteffizienz -Schädigung durch Beeinträchtigung der Kapitalmarktfunktionen ?.- 1. Informationen und Finanzmärkte - ein Überblick.- 2. Insider-Handel und die Informationseffizienz des Kapitalmarktes.- 3. Auswirkungen von Insider-Handel auf das Investitionsniveau.- 4. Asymmetrische Informationsverteilung, Informationseffizienz und Investitionsniveau - ein uneindeutiger Zusammenhang.- D. Insider-Handel - eine anreizkompatible Entlohnungsform in Principal/Agent-Beziehungen?.- 1. Definition und Abgrenzung des Teilproblems.- 2. Die Analyse des Insider-Handels im formalen Agency-Modell - Investitionsentscheidungen als Beispiel.- 3. Leistungsanreize des Managements und Insider-Handel.- 4. Insider-Handel von Managern, Informationseffizienz und die interne Effizienz von Unternehmen.- 5. Insider-Handel im Vergleich mit anderen Entlohnungsformen.- 6. Insider-Handel als Teil des Gehaltspaketes von Managern - ein Fazit.- E. Das Fehlen eindeutiger ökonomischer Antworten und die Notwendigkeit einer gesetzgeberischen Entscheidung.- 1. Coase-Theorem und "survival of the fittest": Argumente für die Nicht-Regulierung des Insider-Handels außerhalb privater Arbeitsverträge?.- 2. Die Regulierung des Insider-Handels am Beispiel der USA.- 3. Die Konzeption der EU-Insiderhandelsrichtlinie.- 4. Gesamtbeurteilung der vorhandenen Regulierungsansätze vor dem Hintergrund derökonomischen Ergebnisse.- F. Schlußbetrachtung.

About the author

Professor Dr. Wolfgang Weber ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft, an der Universität Paderborn.

Product details

Authors Wolfgang Weber
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783409131766
ISBN 978-3-409-13176-6
No. of pages 289
Illustrations XXII, 289 S.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.