Fr. 71.00

Gestaltung komplexer Austauschbeziehungen - Analyse zwischenbetrieblicher Kooperation. Habil.-Schr.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

GELEITWORT Die Betriebswirtschaftslehre steht vor einem Rätsel: Einerseits ist die Zahl der Publikationen über Kooperation, Synergiemanagement, Netzwerke und ähnliche Themen unüberschaubar und läßt erwarten, daß wir alles Wichtige bereits wissen. Andererseits bleiben naheHegende Kooperationen in der Realität allzu oft aus oder funktionieren schlecht. Was haben wir übersehen? Dietmar Rößl geht an diese Frage in seiner als Habilitationsschrift an der Wirt schaftsuniversität Wien vorgelegten Arbeit von verschiedenen Blickwinkeln heran. Mit Akribie untersucht er zunächst verschiedene theoretische Bausteine daraufhin, was sie zu einem Bezugsrahmen für die Evolution und Handhabung von zwischen betrieblichen Synergiesystemen zu leisten vermögen. Die Signale aus Spieltheorfe, Systemtheorie, politisch-behavioristischen und ökonomischen Ansätzen zeigen wenig Widersprüche und führen zu einem Erfolgsfaktor, der offensichtlich bisher unterschätzt wurde: der Selbstverpflichtung. Organisatorische Gestaltungsinstru mente - eine klassische Domäne der Betriebswirtschaftslehre - sind allein für erfolg reiches Synergiemanagement offenbar zu wenig, wenn der Überbau handlungs leitender Werte fehlt. Das Funktionieren von längerfristigen Austauschbeziehungen zwischen verbunde nen Partnern verlangt offenbar ein anderes Wertesystem, als es für die kurzfristige Ausnützung von Gelegenheiten zwischen autonomen Marktteilnehmern notwendig oder ausreichend ist. Durch die zunehmende Arbeitsteilung und Spezialisierung in immer längeren Wertschöpfungsketten wird die Handhabung von längerfristigen Austauschbeziehungen aber gegenüber der Organisation von kurzfristig reagieren den Märkten immer wichtiger. Viele Klein- und Mittelbetriebe stehen heute ebenso vorstrategischen Entscheidungen über Kooperationen wie Großbetriebe auf der globalen Ebene.

List of contents

Präambel.- A. Die Arbeit.- 1. Zur Problemidentifikation.- 2. Zielsetzung der Arbeit.- 3. Die wissenschaftstheoretische Position.- 4. Gang der Argumentation.- B. Das Forschungsgebiet.- 5. Zur Morphologie von Kooperationen.- 6. Die Positionierung im Theorienspektrum.- C. Der Erkenntniszusammenhang.- 7. Die theoretischen Module zur Generierung eines Bezugsrahmens.- 8. Empirische Ergebnisse zur induktiven Ergänzung und zur Konsistenzprüfung der theoretischen Grundlagen zur Bezugsrahmengenerierung.- D. Der Bezugsrahmen und seine Implikationen auf das Synergiemanagement.- 9. Die Aggregation zu einem Bezugsrahmen der Evolution von Synergiesystemen.- 10. Das Synergiesystemmanagement.- E. Die Arbeit.- 11. Zusammenschau, Wertung der Ergebnisse und Forschungsausblick.- Verzeichnis der verwendeten Literatur.- Verzeichnis weiterführender Quellenhinweise.- Verzeichnis der Sammelwerke.- Verzeichnis weiterer Quellen.

Product details

Authors Dietmar R¿¿, Dietmar Rößl
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783409134941
ISBN 978-3-409-13494-1
No. of pages 448
Weight 588 g
Illustrations XIX, 448 S. 8 Abb.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.