Fr. 71.00

Finanzkontrakte und Risikoanreizproblem - Mißverständnisse im informationsökonomischen Ansatz der Finanztheorie. Habil.-Schr.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Autor analysiert die Aussagen der Literatur und kommt zu dem Ergebnis, daß die Tragfähigkeit sowohl klassischer als auch aktuell diskutierter Hypothesen der Financial Principal-Agent-Theorie angezweifelt werden muss.

List of contents

Gliederung.- 1 Disposition.- 2 Identifikation, Globalität und Varianten des Risikoanreizproblems.- 2.1 Einführung und Überblick.- 2.2 Bemerkungen zur Zielfunktionsproblemauk bei der Beschreibung von Agency-Problemen.- 2.3 Operationalisierung des Risikoanreizproblems.- 2.4 Globalität des Risikoanreizproblems und Relevanz der Risikoeinstellung.- 2.5 Das Hidden Information-Problem unbekannter Risikoeinstellung des Kreditnehmers unter Normalverteilungsannahmen: Ein Self Selection-Design mittels variabel verzinster Kredite und seine Ambivalenz.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Erste Konsequenzen aus der Globalität des Risikoanreizproblems: Das Versagen klassischer 'anreizkompatibler' Kontraktdesigns zu seiner Milderung.- 3.1 Einführung und Überblick.- 3.2 Erstes Design: Verringerung der RückzahlungsverpÜichtung.- 3.3 Zweites Design: Bestellung von Sicherheiten.- 3.4 Drittes Design: Abschluß einer Versicherung (Vorschlag von MacMinn).- 3.5 Viertes Design: Ausgabe von Optionsanleihen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Weitere Konsequenzen aus der Globalität und Operationalisierang des Risikoanreizproblems: Revisionen in benachbarten agency-theoretischen Problemkomplexen.- 4.1 Einführung und Überblick.- 4.2 Zur Theorie der Kreditrationierung: Das Risikoanreizproblem (Moral Hazard) als 'klassische' Ursache?.- 4.3 Zur Theorie anreizkompatibler Einlagensicherungssysteme für Banken: Die risikosensitive Depositenversicherung als adäquates Design?.- 4.4 Zum Konzept der vom Risikoanreizproblem induzierten 'Agency Costs des Fremdkapitals': Jensen/Mecklings Vermutung monoton steigender Agency Costs als tragfâhige Hypothese?.- 4.5 Zur Theorie der Kapitalstruktur der Unternehmung: 'Innere' Kapital-strukturoptima im Minimum der Summe der Agency Costs des Eigen- undFremdkapitals?.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Resümee.

About the author

Prof. Dr. Wolfgang Kürsten ist Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Betriebswirtschaftlehre - insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement - an der Friedrich Schiller-Universität Jena.

Product details

Authors Wolfgang K¿rsten, Wolfgang Kürsten
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783409134330
ISBN 978-3-409-13433-0
No. of pages 291
Weight 410 g
Illustrations XV, 291 S.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.