Fr. 71.00

Privatisierung natürlicher Monopole - Theorie und internationale Praxis am Beispiel Wasser und Abwasser. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Am Beispiel natürlicher Monopole erörtert die Autorin die Chancen und Risiken einer Privatisierung.

List of contents

1. Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 1.3 Methodisches Vorgehen.- 2. Ausgangslage.- 2.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 2.2 Geschichte der Privatisierungsdebatte.- 2.3 Ziele der Privatisierung.- 3. Theoretische Grundlagen.- 3.1 Effizienz, Anreizstrukturen und Eigentum.- 3.2 Die Theorie natürlicher Monopole.- 3.3 Regulierung versus Wettbewerb.- 3.4 Realisierungschancen von Privatisierung und Deregulierung.- 4. Privatisierung der Abwasserbeseitigung in den alten Bundesländern.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Investitionsbedarf.- 4.3 Mögliche Organisationsformen: Überblick.- 4.4 Organisationsformen im öffentlichen Eigentum.- 4.5 Privatisierung in der BRD: Das Betreibermodell in Niedersachsen.- 4.6 Praktische Erfahrungen mit dem Niedersächsischen Betreibermodell.- 4.7 Die Position der Kommunen.- 4.8 Fazit.- 5. Privatisierung der Wasserwirtschaft in Frankreich.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Geschichte der privaten Wasserwirtschaft in Frankreich.- 5.3 Darstellung der französischen Wasserwirtschaft.- 5.4 Verträge zwischen Gemeinden und Privatunternehmen.- 5.5 Praktische Erfahrungen.- 5.6 Kritische Würdigung der Verträge.- 5.7 Zusammenfassung und Fazit.- 6. Privatisierung der Wasserwirtschaft in Großbritannien.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Geschichte der Wasserwirtschaft in England und Wales.- 6.3 Einführung und Aufbau der Privatisierung.- 6.4 Die ökonomische Regulierung.- 6.5 Erste Ergebnisse nach der Privatisierung von 1989-1992.- 6.6 Grundsätzliche Probleme der Regulierung.- 6.7 Zusammenfassung und Fazit.- 7. Privatisierung in den neuen Bundesländern - Möglichkeiten für private Betreibermodelle in der Wasserwirtschaft.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Geschichte der Wasserwirtschaft in der ehemaligen DDR.- 7.3 Ausgangssituation in den neuenBundesländern.- 7.4 Rekommunalisierung der Wasserwirtschaft.- 7.5 Private Vertragsmodelle in den neuen Bundesländern.- 7.6 Praktische Erfahrungen mit der Privatisierung.- 7.7 Zusammenfassung und Fazit.- 8. Theoretisches Ergebnis und Praxisfolgen.- 8.1 Die Privatisierungsdebatte - eine historische Einordnung.- 8.2 Eigentum, Anreizstrukturen und Effizienz.- 8.3 Natürliche Monopole und Regulierungsbedarf.- 8.4 Verstaatlichung, Regulierung und Franchising.- 8.5 Unterschiedliche Entwicklung - Versuch einer Erklärung.- 8.6 Ausblick und zukünftiger Forschungsbedarf.- Geführte Interviews.

Product details

Authors Sabine Spelthahn
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783409138857
ISBN 978-3-409-13885-7
No. of pages 244
Dimensions 149 mm x 211 mm x 14 mm
Weight 349 g
Illustrations XIV, 244 S.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.