Share
Fr. 71.00
Doris Wessels
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen - Modellkonzepte und Realisierung. Diss.
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)
Description
Diese Arbeit befaBt sich mit einer in der Umweltokonomie bislang kaum aufgegriffenen Frage der antizipativen Erkennung und LOsung von Umwelt problemen. Von diesem gedanklichen Ansatz ausgehend wird ein betriebswirt schaftlich anwendbares Management-Instrumentarium entwickelt, das ebenso originell wie auch wegweisend als Erganzung zur herkommlichen Produktions theorie ist. FUr eine umweltbewuBte UnternehmensfUhrung kann es nicht nur darum gehen, externe Kosten und die mit der Produktionsentscheidung verbun denen Erzeugungen von Schadstoffen verschiedenster Art zu ermitteln. Hier wird nun auf akkumulative Anreicherungsprozesse bei Schadstoffen in der Umwelt Bezug genommen, damit die Unternehmensleitung selbst und aile weiteren mit der Planung befaBten Institutionen Erkenntnisse darUber gewinnen konnen, welche akkumulierten Umweltwirkungen das Ergebnis ihrer Produk tionsentscheidungen sein werden. Die aus Produktionen verschiedenster Art erwachsenen externen Effekte sind bei zunehmender Knappheit freier (Umwelt-)GUter zu internalisieren, damit auch bei diesen externen Ressourcen eine wirtschaftliche Nutzung erfolgt. Mit einer Zusammenstellung der wesentlichsten quantitativen Internalisierungsansatze werden hierfUr die wesentlichen Wege aufgezeigt. Da jede Verminderung von erkannten Umweltbelastungen auch eine Innovation darstellt, ist es nur folge richtig, von einer Umweltinnovation zu sprechen, die wie bei jeder anderen Innovation auch die Unsicherheit fUr das Management erhoht. Datenbank angebote offentlicher und privater Betreiber werden deshalb zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen zusammengestellt und so analysiert, daB hierauf ein umweltinduziertes Informationsmanagement zurUckgreifen kann. Aus den Folgewirkungen der Nutzung von UmweltgUtern als Gemeingut wird unter der Annahme eines weiter steigenden Interesses an der Umwelt ein Wachstums faktor-Modell fUr Zwecke der strategischen Unternehmensplanung entwickelt.
List of contents
1 Einleitung.- 2 Umweltbelastung als externer Effekt des Wirtschaftsprozesses.- 2.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe Ökologie und Umweit.- 2.2 Umweltbelastung als ökologisches Problem.- 2.3 Der Entropieansatz als naturwissenschaftliches Erklärungsmodell des Wirtschaftsprozesses.- 2.4 Externe Effekte des Wirtschaftsprozesses.- 2.5 Wirtschaftliches Wachstum und Umweltbelastung.- 3 Das Verursacherprinzip als Internalisierungskriterium sozialer Kosten.- 3.1 Soziale Kosten.- 3.2 Darstellung umweltpolitischer Prinzipien.- 3.3 Darstellung umweltpolitischer Instrumente.- 3.4 Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente auf die Innovationstätigkeit der Unternehmen.- 3.5 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer Kostenzurechnung.- 3.6 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer materiellen Verantwortlichkeit.- 4 Umweltschutzinduzierte Innovationen als betriebliche Umweltschutzmaßnahmen.- 4.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe.- 4.2 Zusammenhang zwischen innovativen und zielkonformen Investitionen.- 4.3 Erfolgsvoraussetzungen umweltschutzorientierter Investitionsentscheidungen.- 5 Anforderungen an ein zukunftsorientiertes, umweltschutzinduziertes Innovationsmanagement.- 5.1 Innovationsfreundlichkeit des Unternehmensklimas auf der Basis einer ökologischen Unternehmensethik.- 5.2 Antizipatives Innovationsmanagement im Planungs- und Produktionsbereich.- 5.3 Effizientes Ressourcen-Controlling als übergreifender Problemlösungsansatz.- 6 Neue quantitative Modellierungsansätze im Rahmen des umweltschutzinduzierten Innovationsmanagements.- 6.1 Dynamische Diskontinuitätenmodelle zur Planung von Umweltschutzinvestitionen.- 6.2 Recycling als Faktorsubstitutionsprozeß.- 6.3 Betriebswirtschaftliche Modellierung derSchadstoffakkumulation.- 7 Ökologieorientierte Innovationen und Modellierungsansätze am Beispiel der Automobilindustrie.- 7.1 Zur Produktion von Automobilen in der deutschen Automobilindustrie.- 7.2 Verkehr und Umwelt.- 7.3 Recycling-Ansätze in der Automobilindustrie.- 7.4 Umweltfreundliche Ersatzkraftstoffe für Automobile.- 7.5 Beurteilungsansatz zur Umweltverträglichkeit des Ersatzkraftstoffes Methanol unter Verwendung des Schadstoffakkumulationsmodelles.- 7.6 Zur Zukunft des Automobiles.- 8 Schlußbetrachtungen.- A Programm zum Schadstoffakkumulationsmodell.- B Finanzierungshilfen für die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe.- C Finanzierungshilfen der Öffentlichen Hand.
Product details
Authors | Doris Wessels |
Publisher | Gabler |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.1992 |
EAN | 9783409136716 |
ISBN | 978-3-409-13671-6 |
No. of pages | 326 |
Weight | 460 g |
Illustrations | XXI, 326 S. 2 Abb. |
Series |
neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Management
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.