Read more
Mit der vorliegenden Arbeit knüpft der Autor an zwei aktuelle Entwicklungstendenzen der produktionswirtschaftlichen Diskus sion an. Die Unzufriedenheit mit den computergestützten Syste men zur Produktionsplanung und -steuerung nach dem MRP lI-Kon zept führte einerseits zur Entwicklung der hierarchischen Pro duktionsplanung und andererseits zu einer verstärkten Anwen dung dezentraler steuerungskonzepte, wie das in Japan ent wickelte und weltweit erfolgreich eingesetzte KANBAN. KANBAN basiert auf einer dezentralen Fertigungssteuerung, wo bei lediglich für die Endmontage der Fertigerzeugnisse eine zentrale Vorgabe der Produktionsmengen erforderlich ist. Die Verantwortlichen der Endmontage sind dann - ebenso wie die Verantwortlichen aller untergeordneten Fertigungsstufen - für die Beschaffung der benötigten Materialien selbst zuständig. Während der Ablauf einer KANBAN-gesteuerten Just-In-Time-Fer tigung in der Literatur ausführlich analysiert wird, sind An sätze zur Festlegung des Produktionsprogramms der Enderzeug nisse, das den Input des KANBAN-Systems bildet, bisher weit gehend vernachlässigt worden. Mit der vorliegenden Arbeit zeigt der Autor eine Möglichkeit auf, die Ermittlung des Produktionsprogramms der Enderzeug nisse durch einen hierarchischen Planungsansatz vorzunehmen. Die Idee einer hierarchischen Dekomposition der operativen Produktionsplanung in Verbindung mit einer Aggregation sowie Disaggregation der Entscheidungsvariablen und der zugrunde liegenden Daten erweist sich als adäquate Methode zur Durch führung einer optimierenden Produktionsplanung unter betriebs wirtschaftlichen Gesichtspunkten. VI Die Arbeit bietet eine Reihe neuer Erkenntnisse und zeigt in teressante weiterentwicklungen der hierarchischen Produktions planung auf. Hervorzuheben ist auch die fundierte Darstellung und Analyse des KANBAN-Systems. Die Ausführungen dürften sowohl für die Theorie als auch für die Praxis von Interesse sein und zur Weiter führung der Diskussion anregen.
List of contents
Einführung.- I: Grundlagen der Produktionsplanung.- 1. Stellung der Produktionsplanung im System der betrieblichen Planung.- 2. Aufgaben einer integrierten operativen Produktionsplanung.- 3. Konzepte einer integrierten operativen Produktionsplanung.- II: Kritische Analyse hierarchischer Produktionsplanungsansätze.- 1. Grundlagen hierarchischer Planungsansätze.- 2. Planung einstufiger Produktionssysteme nach A.C. Hax.- 3. Planung zweistufiger Produktionssysteme nach Bitran, Haas und Hax.- III: KANBAN als Informationssystem zur Steuerung einer Just-In-Time-Produktion.- 1. Grundlagen des KANBAN-Konzeptes.- 2. KANBAN versus Synchronfertigung.- 3. Konzeptionelle Gestaltung des KANBAN-Informationssystems.- 4. Kritische Analyse.- IV: Zur Verbindung einer hierarchischen Produktionsplanung mit einer KANBAN-gesteuerten Fertigung.- 1. Einleitung.- 2. Voraussetzungen.- 3. Anforderungen an eine hierarchische Produktionsplanung KANBAN-gesteuerter Produktionssysteme.- 4. Entwicklung der Grundmodelle.- 5. Variationen der Grundmodelle.- 6. Auswertungsmöglichkeiten.- Zusammenfassung.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Anhang 4.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.- Schlagwortverzeichnis.