Fr. 89.00

Auktionstheorie und interne Organisation - Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In den letzten Jahren ist in der Betriebswirtschaftslehre das Interesse an mikroöko nomischen Erklärungsansätzen deutlich gestiegen. Neue Ideen und Konzepte werden auf die Fragen nach dem Verhältnis von Markt und Unternehmung, nach den ökono mischen Funktionen der Organisation einer Unternehmung sowie zur Erklärung dau erhaft beobachtbarer Verhaltensweisen von Unternehmen angewendet. Die Unterneh mung wird dabei nicht nur als ein spezifischer Koordinationsmechanismus, sondern auch als ein spezielles Vertragssystem im Marktzusammenhang gesehen. Organisati onsgestalter sind dann nicht mehr nur mit Problemen der Ausgestaltung eines Mecha nismus zur Koordination der Entscheidungen von Organisationsmitgliedern und zur Sicherung der Kooperationsbedingungen konfrontiert. Sie müssen sich zudem mit der Tatsache beschäftigen, daß die Organisation einer Unternehmung auch Kosten ver ursacht. Die Auseinandersetzung mit diesen Kosten, den Organisationskosten, wird damit zu einem zentralen Thema der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie, wenn und insoweit man diese als Organisationsökonomie begreifen will. Schwierigkei ten ergeben sich dabei nicht nur beim Messen der einschlägigen Kosten. Sie ergeben sich auch als Folge der Tatsache, daß Organisationsgestalter sehr unterschiedliche Koordinationsmechanismen bei der Befolgung ihrer Ziele einsetzen können. Diese Mechanismen reichen von Bürokratien über diverse partizipative Organisationskon zepte bis hin zum Einsatz von sogenannten Organisationskulturen. Die vorliegende Arbeit, eine Dissertation an der Freien Universität Berlin, geht von diesen Voraussetzungen aus und fragt, ob und inwieweit sich Auktionen und Aus schreibungen als Koordinationstechnik der internen Organisation zur Reduktion von Organisationskosten einsetzen lassen. Hintergrund ist die Theorie der Auktion von Einzelobjekten.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Grundlagen der Auktionstheorie für Einzelobjekte.- 2.1 Auktionsformen.- 2.2 Auktionen bei Präferenzunsicherheit (independent private values model).- 2.3 Auktionen bei Qualitätsunsicherheit (common value model).- 2.4 Das Milgrom-Weber-Modell (affiliated values model).- 2.5 Ausschreibungen.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Interne Auktionen.- 3.1 Interne Versteigerung von Aufträgen.- 3.2 Optimale Allokation gemeinsam genutzter Ressourcen.- 3.3 Takeover-Drohungen, Auktionen und die Reduktion von Organisationskosten.- 3.4 Optimale Managerauswahl.- 3.5 Ergänzungen.- 4. Schlußbemerkungen.- I. Geordnete Statistiken (Order Statistics).- II. Hinreichende Bedingung bei gleichverteilten Reservationswerten.- III. Revenue Equivalence bei gleichverteilten Reservationswerten.- IV. Varianz des Verkäufergewinns bei gleichverteilten Reservationswerten.- V. Nash-Gleichgewichtsstrategien bei asymmetrischer Bieterstruktur.- VI. Ungültigkeit des Revenue-Equivalence Theorem bei asymmetrischer Bieterstruktur.- VII. Gleichgewichtsstrategien bei der Ressourcenallokation mit n > 2 Divisionen.- VIII. Hinreichende Bedingung bei der Ressourcenallokation auf zwei Divisionen.- IX. Identische Auktionswerte für Vickrey- und Höchstpreisauktion bei risikoneutralen Agenten und independent private values.

Product details

Authors Matthias Kr¿l, Matthias Kräkel
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783409134675
ISBN 978-3-409-13467-5
No. of pages 306
Dimensions 148 mm x 210 mm x 17 mm
Weight 425 g
Illustrations 306 S.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.