Fr. 71.00

Gewinnrealisation beim Finanzierungs-Leasing - Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1m Handels- und Steuerbilanzrecht besteht (noch) Einmfitigkeit fiber die bi lanzrechtliche Wiirdigung des Finanzierungs-Leasing. Jenseits verdeckter Kauf vertrage ("Mietkauf') wird der Leasingvertrag als Vertragstyp angesehen, bei dem mietrechtliche Elemente dominieren: Leasing gilt als ein schwebendes DauerschuldverhaItnis; der Gewinn wird, wie bei der Miete, im Zeitablauf (pro rata temporis) nach MaBgabe der erfolgten Nutzungsfiberlassung ausgewiesen. Diese Auffassung gerat freilich durch die Diskussion urn das Realisationsprinzip ins Wanken: In verstarktem MaBe wird der Ubergang der Preisgefahr als ent scheidend fUr den Gewinnausweis betrachtet. Angesichts der yom Leasingneh mer zu tragenden Preisgefahr mUBte der Gewinn nicht mehr im Zeitablauf, sondem (in voller Hohe) bereits zu Vertragsbeginn verwirklicht werden. Die Klarung des Realisationszeitpunktes bei Leasingvertragen verlangt eine detaillierte Auseinandersetzung mit Grundlagen und Ausgestaltungsmoglichkei ten des Realisationsprinzips, aber auch eine Qualifikation des Leasingvertrages in zivilrechtlicher und wirtschaftlicher Betrachtungsweise. Der nach gewachse nen GoB relevante Realisationszeitpunkt ''Ueferung oder Leistung" impliziert ein Urteil fiber den als angemessen eingestuften Risikoabbau beim zur Sach oder Dienstleistung Verpflichteten. Ein Gewinn ist auszuweisen, wenn der Ver trag wirtschaftlich erfUllt und der Anspruch auf die Gegenleistung so gut wie si cher ist. Der Verfasser verdeutlicht, daB der Preisgefahriibergang das Risiko des Anspruchs auf die Gegenleistung in dem zu fordemden MaBe abbaut und des halb das bilanzzweckadiiquate Realisationskriterium darstellt. Der Ubergang der Preisgefahr beriicksichtigt die wechselseitige Abhangigkeit der Leistungs pflichten ebenso wie die vertragsspezifische Risikosituation.

List of contents

I. Ausgangssituation.- II. Problemstellung.- III. Gang der Untersuchung.- Erstes Kapitel: Die Ermittlung eines bilanzzweckadäquaten Realisationszeitpunktes.- I. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise in der Bilanzrechtsfindung.- II. Die Struktur des herrschenden Bilanzrechtssystems.- III. Die Konkretisierung des umsatzbezogenen Realisationszeitpunktes.- Zweites Kapitel: Der Finanzierungs-Leasingvertrag in zivilrechtlicher/wirtschaftlicher Betrachtungsweise.- I. Die Vorgehensweise bei der Ermittlung der zivilrechtlichen Grundlagen des Finanzierungs-Leasing.- II. Die Interessenlage und die Zielsetzung der Vertragsparteien.- III. Die inhaltliche Ausgestaltung des Finanzierungs-Leasingvertrages.- IV. Die zivilrechtliche Qualifikation des Finanzierungs-Leasingvertrages.- Drittes Kapitel: Die Anwendung der Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung beim Finanzierungs-Leasingvertrag.- I. Die Gewinnrealisation beim Finanzierungs-Leasingvertrag nach herrschender Auffassung.- II. Die bilanzzweckadäquate Gewinnrealisation bei Beachtung der rechtlichen und wirtschaftlichen Eigenständigkeit des Finanzierungs-Leasingvertrages.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Rechtsquellenverzeichnis.

Product details

Authors Uwe-Peter Hastedt
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783409134590
ISBN 978-3-409-13459-0
No. of pages 160
Dimensions 148 mm x 210 mm x 9 mm
Weight 232 g
Illustrations XV, 160 S. 1 Abb.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.