Read more
Viele reale betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme konnen als schlecht-strukturierte Probleme bezeichnet wer den. Zur Bewaltigung dieser Probleme ist man auf Heuristi ken angewiesen. Sie werden z.B. eingesetzt, weil bei - sungsdefekten Problemen kein effizientes, exaktes mathema tisches Verfahren zur Bestimmung einer Optimallosung be kannt ist. Oft stehen dann verschiedene Heuristiken zur Wahl, und es stellt sich die Frage, welche im konkreten Fall besser geeignet ist. Dieses Beurteilungs- und Auswahl problem ist Gegenstand der vorliegenden Schrift, der ersten Monographie zu diesem wichtigen Themengebiet. Ziel des Ver fassers ist es, Vorschlage zur systematischen und fundier ten Sammlung, Aufbereitung und Auswertung von Informationen zur Beurteilung von Heuristiken zu erarbeiten. 1m ersten Kapitel werden Begriff und Einsatzfelder von Heu ristiken verdeutlicht. Das zweite Kapitel beschaftigt sich insbesondere mit einer kritischen Auswertung der bereits vorhandenen Literaturvorschlage zur Beurteilung von Heuri stiken. 1m dritten Kapitel wird die besondere Bedeutung von Heuristiken fur die in der Arbeit betrachteten logistischen Problemstellungen verdeutlicht. Den Schwerpunkt bildet das vierte Kapitel, in dem es urn die Erarbeitung von Beurtei lungskriterien fur Heuristiken geht. Als neues Instrument zur Heuristikbeurteilung stellt der Verfasser die Qualitatscharakteristik vor. An einer Quali tatscharakteristik kann abgelesen werden, mit welcher Wahr scheinlichkeit eine Heuristik bei einer Anwendung auf eine groBere Zahl gleichartiger Probleme eine Losungsqualitat erreicht, die besser ist, als ein vorgegebener Wert.
List of contents
1. Die Aufgabenstellung der Arbeit.- 11. Vorüberlegungen.- 12. Der Begriff "heuristische Lösungsverfahren".- 13. Einsatzfelder für Heuristiken.- 14. Ziel und Gang der Untersuchung.- 2. Denkanstöße zu einer Neuorientierung bei der Beurteilung von Heuristiken.- 21. Ein Überblick.- 22. Vorschläge zu einer systematisierten Erfassung des zur Heuristikbeurteilung benötigten Datenmaterials.- 23. Vorschläge zur Auswertung des für eine Heuristikbeurteilung gegebenen Datenmaterials.- 24. Die Konzeption einer Neuorientierung.- 3. Die Begrenzung der Untersuchung auf logistische Problemstellungen als spezielles Anwendungsfeld für Heuristiken.- 31. Die Problemeingrenzung.- 32. Exemplarische Heuristiken im Bereich der Logistik.- 4. Ergebnisorientierte Beurteilungskriterien für Heuristiken, die primär auf lösungsdefekte Probleme zugeschnitten sind.- 41. Die Qualitätscharakteristik als eine Beurteilungsgrundlage für Heuristiken.- 42. Analytische Vorgehensweisen zur Erarbeitung von Elementen der Qualitätscharakteristik.- 43. Simulative Vorgehensweisen zur Erarbeitung der Qualitätscharakteristik.- 434. Die beispielbezogene, simulative Ermittlung von Qualitätscharakteristiken.- 5. Ein Ausblick.
About the author
Professor Dr. Wolfgang Berens ist an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultätan der Heinrich Heine-Universität in Düsseldorf tätig.