Fr. 71.00

Betriebsform, Markt und Strategie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ein Modell flir die Betriebsform als Handelsmarke ist neu. Beschreiben, Klas sifizieren und Verstehen domininiert bislang die Fachliteratur zum Thema Be triebsform und Handel. Demgegeniiber wird hier die Frage nach der Ent deckung von Marktnischen mit Hilfe eines okonomischen Modells aufgeworfen, das auch zur Kennzeichnung von Strategien zur Besetzung vermuteter Marktni schen tauglich ist. Der Weg dahin wird kiar, knapp und prazise erHi.utert. Die Operationalisierung des "markenahnlich" wirkenden Profils (Strategien) von Betriebsformen des Handels auf Kunden und Konkurrenten ist eine unbesetzte Marktnische in der handelsbetrieblichen Literatur, die Woratschek erstmals und kompetent besetzt. Die Modellstruktur wird durch neuartige, emergente Ver kniipfungen okonomischer (auch informationsokonomischer) sowie verhaltens wissenschaftlicher Theoriebausteine anwendungsorientiert gepragt. Angesichts bislang eher verbaler Beitrage gelingt dem Verfasser konzeptionell ein "Durchbruch", vielleicht jenem durch Oberparleiter gepragten Denken in Handelsfunktionen vergleichbar, diesem Wurf nicht inhaltlich, aber in der Bedeutung entsprechend. Mit einer handworterbuchreifen Literaturzusammen fassung markiert der Verfasser zunachst die unzureichende Integration theoreti scher Konstrukte (wie etwa Handelsleistung und Kundenzufriedenheit) in die Be triebsformentheorien des Handels. Die Struktur des Nachfragemodells von Lancaster (1966) wird durch Modellum bau mit Elementen der Verhaltenswissenschaften derart verkniipft, daB Konkur renzbeziehungen unter den Anbietem (anders als im Defender Modell von HauserlShugan) unter Einbindung der Oligopoltheorie und informationsokono mischer Bauelemente im Modell analysiert werden konnen. Die Funktionsweise seines Modells zeigt Woratschek abschlieBend an einem praktischen Fall. Das Modell ermoglicht eine bislang nicht gekannte Analyse und Beurteilung strategischer Optionen.

List of contents

A. Problemstellung.- 1. Zentrale Fragestellung.- 2. Vorgehensweise.- B. Betriebsform und Handelsleistung.- 1. Die Vielfältigkeit des Betriebsformen-Begriffs.- 2. Traditionelle Betriebsformentheorien.- 3. Theoretische Begründung für die Existenz von Betriebsformen.- 4. Ware, Dienstleistung und Handelsleistung.- 5. Erfolgsstruktur einer Handelsleistung.- C. Ein ökonomisches Modell der Wahl der Betriebsform durch den Konsumenten.- 1. Auswahl und Budgetrestriktion.- 2. Fokussierung des Kundeninteresses auf die Handelsfunktionen.- 3. Betriebsformen-Modell.- 4. Preispolitik im Betriebsformen-Modell.- 5. Preispolitische Spielräume.- 6. Struktur und Determinanten der Auswahl.- D. Verhalten und Unsicherheit.- 1. Technische Unsicherheit.- 2. Marktunsicherheit.- E. Idealbild und Fremdbild.- 1. Idealbild.- 2. Fremdbild.- 3. Einstellung und Verhalten im Betriebsformen-Modell.- 4. Einstellungsmessung.- 5. Einbindung von Fremd- und Idealbild in das Betriebsformen-Modell.- F. Betriebsformenstrategien im Eigenschafts-Markt-Raum.- 1. Strategien.- 2. Nachfragemodelle.- 3. Ein neues Nachfragemodell - ein Strategiemodell.- 4. Determinanten strategisch sinnvoller Optionen.- G. Resumée.

Product details

Authors Herbert Woratschek
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783409136631
ISBN 978-3-409-13663-1
No. of pages 237
Weight 344 g
Illustrations XVI, 237 S.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.