Fr. 71.00

Unternehmensfinanzierung und Kontrolle durch Banken - Deutschland - Japan - USA. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ausgangspunkt jeder finanzwirtschaftlichen Analyse von Kapitalstrukturen mit theoretischem Anspruch ist die These von der Irrelevanz des Verschuldungsgrades nach Modigliani und Miller aus dem Jahre 1958. Diese These wurde von der Praxis nie akzeptiert und bot auch aus theoretischer Sicht Ansatzpunkte zur Kritik. zugleich hat sie zahlreiche Versuche angeregt, in einer umfassenderen theoretischen Analyse die entscheidenden Determinanten der Kapitalstrukturwahl herauszuarbeiten. Als besonders fruchtbar erwiesen sich solche Ansatze, die Unterschiede in Informationsstand und Handlungsmoglichkeiten der am FinanzierungsprozeB beteiligten Personen herausstellen. Derartige Ansatze werden he ute iiblicherweise unter dem Stichwort Agency-Theorie behandelt. Insbesondere in den 80er Jahren wurde das Kapitalstrukturproblem auch aus empirischer Sicht disku tiert. Mit dem Schlagwort "Eigenkapitalliicke" wurde der Befund belegt, daB die Eigenkapitalquoten deutscher Unternehmungen im zeitablauf abnahmen und im internatio nalen vergleich niedrig waren. Im Zusammenhang damit wurde die Befiirchtung geauBert, daB aufgrund einer zu geringen Eigenkapitalausstattung die Investitions- und Innovationstatigkeit beeintrachtigt werde. Die vorliegende Arbeit kniipft an dies en beiden Ansatzpunkten, dem theoretischen und dem empirischen, an und stellt die Verbindung zwischen ihnen her. Ausgangshy pothese ist, daB die systematischen Unterschiede in den Kapitalstrukturen von Deutschland, Japan und den USA sich - VII- auf Unterschiede in den Finanzsystemen dieser Lander zu rlickflihren lassen. Eine geringe Eigenkapitalquote ist allgemein in solchen Landern zu erwarten, in denen die kreditbezogenen Kontrollmechanismen ausgepragter sind oder kostenglinstiger funktionieren als die beteiligungs bezogenen Mechanismen.

List of contents

I: Kapitalstruktur im internationalen Vergleich: Begriff, Befund und Begründungen.- 1. Zum Begriff der Kapitalstruktur.- 2. Die beobachtete bilanzielle Kapitalstruktur deutscher, japanischer und amerikanischer Unternehmen.- 3. Erklärungsansätze.- II: Ein Modell der optimalen Kapitalstruktur.- 1. Einleitung.- 2. Grundmodell: Das Unternehmen ohne Kontrolltechnologie und mit einem Investitionsprojekt.- 3. Mode11erweiterung: Kontrolle des Managers.- 4. Modellerweiterung: Alternatives Investitionsprojekt.- 5. Modellerweiterung: Kontrolle der Aktionäre.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse.- III: Kontrolle durch Kreditgeber im internationalen Vergleich.- 1. Einleitung.- 2. Zur Übertragbarkeit des Modells auf die Realität.- 3. Funktionsweise der Kontrolltechnologie der Kreditgeber.- 4. Kontrolltechnologie der Kreditgeber in Deutschland.- 5. Kontrolltechnologie der Kreditgeber in den USA.- 6. Kontrolltechnologie der Kreditgeber in Japan.- 7. Schlußbetrachtung.- Anhänge zu Kapitel II.- Symbolverzeichnis.- Übersicht der Modellannahmen.- Berechnungen zu Abschnitt 3.

Product details

Authors Markus Wiendieck
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783409131520
ISBN 978-3-409-13152-0
No. of pages 258
Weight 364 g
Illustrations 258 S.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.