Fr. 19.90

Wahrnehmungsstörungen und Wahrnehmungsförderung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more










Wahrnehmung - wie orientiert sich ein Mensch in seiner Welt, welche Signale nimmt er auf, verarbeitet sie und wie setzt er sie in eigene Aktivitäten um. Dies beschäftigt die Wahrnehmungspsychologie auf unterschiedlichen Ebenen. In therapeutischen und sonderpädagogischen Zusammenhängen stellt sich die Frage nach möglichen Störungen und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung betroffener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Seit 20 Jahren befaßt sich dieses Buch in mehreren Überarbeitungen mit der Problematik wahrnehmungsgestörter Menschen und versucht praxisorientierte Antworten zu geben. Die jeweiligen neueren wissenschaftlichen Ergebnisse werden für die Praxis reflektiert und in mögliche pädagogische und therapeutische Förderangebote umgesetzt. Sichtweisen haben sich verändert: das betroffene Kind zeigt den Pädagogen und Therapeuten den Weg. Beobachtung und Angebote sind nicht länger defizitorientiert, sondern respektieren Bedürfnisse und Lösungsansätze der Betroffenen selbst. Das Kind steht im Mittelpunkt, dabei handelt es sich um Kinder mit Entwicklungsproblemen, mit leichteren Störungen bis hin zu Formen schwerer und schwerster geistiger Behinderung. Kinder mit Hirnschädigung, aber auch sogenannte "hyperaktive" Kinder werden in diesem Konzept berücksichtigt. Das Buch wendet sich an interessierte Eltern, an Fachkräfte aus Therapie, Pädagogik und Psychologie sowie an Studierende der entsprechenden Fachrichtungen.

About the author










Wahrnehmung ¿ wie orientiert sich ein Mensch in seiner Welt, welche Signale nimmt er auf, verarbeitet sie und wie setzt er sie in eigene Aktivitäten um. Dies beschäftigt die Wahrnehmungspsychologie auf unterschiedlichen Ebenen. In therapeutischen und sonderpädagogischen Zusammenhängen stellt sich die Frage nach möglichen Störungen und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung betroffener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Seit 20 Jahren befaßt sich dieses Buch in mehreren Überarbeitungen mit der Problematik wahrnehmungsgestörter Menschen und versucht praxisorientierte Antworten zu geben. Die jeweiligen neueren wissenschaftlichen Ergebnisse werden für die Praxis reflektiert und in mögliche pädagogische und therapeutische Förderangebote umgesetzt.

Sichtweisen haben sich verändert: das betroffene Kind zeigt den Pädagogen und Therapeuten den Weg. Beobachtung und Angebote sind nicht länger defizitorientiert, sondern respektieren Bedürfnisse und Lösungsansätze der Betroffenen selbst. Das Kind steht im Mittelpunkt, dabei handelt es sich um Kinder mit Entwicklungsproblemen, mit leichteren Störungen bis hin zu Formen schwerer und schwerster geistiger Behinderung. Kinder
mit Hirnschädigung, aber auch sogenannte "hyperaktive" Kinder werden in diesem Konzept berücksichtigt.

Das Buch wendet sich an interessierte Eltern, an Fachkräfte aus Therapie, Pädagogik und Psychologie sowie an Studierende der entsprechenden Fachrichtungen.

Summary

Wahrnehmung – wie orientiert sich ein Mensch in seiner Welt, welche Signale nimmt er auf, verarbeitet sie und wie setzt er sie in eigene Aktivitäten um. Dies beschäftigt die Wahrnehmungspsychologie auf unterschiedlichen Ebenen. In therapeutischen und sonderpädagogischen Zusammenhängen stellt sich die Frage nach möglichen Störungen und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung betroffener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Seit 20 Jahren befaßt sich dieses Buch in mehreren Überarbeitungen mit der Problematik wahrnehmungsgestörter Menschen und versucht praxisorientierte Antworten zu geben. Die jeweiligen neueren wissenschaftlichen Ergebnisse werden für die Praxis reflektiert und in mögliche pädagogische und therapeutische Förderangebote umgesetzt. Sichtweisen haben sich verändert: das betroffene Kind zeigt den Pädagogen und Therapeuten den Weg. Beobachtung und Angebote sind nicht länger defizitorientiert, sondern respektieren Bedürfnisse und Lösungsansätze der Betroffenen selbst. Das Kind steht im Mittelpunkt, dabei handelt es sich um Kinder mit Entwicklungsproblemen, mit leichteren Störungen bis hin zu Formen schwerer und schwerster geistiger Behinderung. Kinder mit Hirnschädigung, aber auch sogenannte "hyperaktive" Kinder werden in diesem Konzept berücksichtigt. Das Buch wendet sich an interessierte Eltern, an Fachkräfte aus Therapie, Pädagogik und Psychologie sowie an Studierende der entsprechenden Fachrichtungen.

Product details

Assisted by Andrea D Fröhlich (Editor), Andreas D Fröhlich (Editor), Andreas D Fröhlich (Editor), Andreas D. Fröhlich (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783825383220
ISBN 978-3-8253-8322-0
No. of pages 115
Weight 162 g
Illustrations m. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Special education
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Wahrnehmung, Kind, Geistige Behinderung, Therapie s.a. Einzelkrankheit, Entwicklungsstörung, Wahrnehmungspsychologie, Kinder mit Behinderung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.