Fr. 33.50

Globale Standardisierung von Markennamen im Konsumgütersektor - Potenziale, Probleme, Lösungsansätze. Master-Arb.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Internationalisierung der Weltwirtschaft, die wir heute kennen, begann nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Zuge der internationalen Arbeitsteilung. Die Sättigungserscheinungen auf den Märkten trugen dazu bei, dass sich ein grundlegender Wandel vollzog. Die Maxime "Warten auf Bestellung" wurde durch das Bemühen um den Kunden mittels moderner Marketinginstrumente (Marktorientierung) abgelöst.
Die Entwicklung führte nicht nur zu einer Zunahme des Wohlstandes in den Industrieländern, sondern trug auch zu einer Intensivierung des Wettbewerbs bei. Die Verschärfung des Wettbewerbs eskalierte, als asiatische Unternehmen international Fuß fassten. Die einsetzende Industrialisierung betraf immer mehr Großunternehmen, die bisher binnenmarkt-orientiert waren. Auch die mittelständischen Unternehmen engagierten sich zunehmend international, sodass sich der Welthandel von 1975 bis 2003 verzehnfachte.
Der zunehmende Wettbewerbsdruck auf den globalen Märkten führte zu Standardisierungserscheinungen. Es lag nahe, standardisierten Produkten, die global vertrieben wurden, standardisierte Markennamen zu verleihen. Im Zuge der Globalisierung gewannen die Markennamen immer mehr an Bedeutung.
In dieser Arbeit soll versucht werden, die Erfolgspotenziale und Problemfelder zu analysieren und entsprechende Lösungsansätze zu finden, indem auf folgende Fragen Antworten gefunden werden: Welche (Marketing) Strategien sind im Zuge der Globalisierung sinnvoll, um global als Unternehmen erfolgreich zu sein? Wann ist es vorteilhaft Markennamen zu standardisieren, wann sie zu differenzieren? Wie überträgt man einen Markennamen in ausländische Sprachen und welche Sprachuniversalien können dabei helfen? Welche Markennamen sind für den globalen Markt geeignet? Wo liegen die Risikofaktoren von globalen Marken? Wie sollte man den Risiken und Problemen entgegenwirken? Inwieweit wirkt sich die Standardisierung von Markennamen auf Märkten mit anderen Kulturen aus? Wo liegen die Erfolgspotenziale der globalen Marken?
Außerdem wird die gesamte Problematik der Standardisierung von Markennamen im Kontext der globalen Entwicklung geschildert.
Im Kapitel 2 werden Standardisierungs- und Differenzierungstheorien mit ihren Vor- und Nachteilen und den daraus resultierenden Strategien dargestellt. Im Kapitel 3 wird beschrieben, wie Marken entstanden und wie sie zu ihrer Relevanz gelangten. Außerdem werden die relevanten Begriffe definiert.
In den Kapiteln 4 und 5 wird auf die Erfolgspotenziale von globalen Markennamen eingegangen. Darin werden im Speziellen die Funktionen einer Marke, der Markenwert, Namensgebung sowie die Möglichkeit der Kundenbeeinflussung während der Kaufentscheidung dargestellt. Danach werden die Problemfelder von globalen Markennamen, vor allem unterschiedliche Kulturen, sowie mögliche Lösungsansätze skizziert.

Product details

Authors Viktor P. Wollny, Viktor Peter Wollny
Publisher Bachelor + Master Publishing
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783863410995
ISBN 978-3-86341-099-5
No. of pages 66
Weight 186 g
Illustrations m. 10 Abb.
Series Diplom.de
Masterarbeit
Diplom.de
Masterarbeit
Subject Social sciences, law, business > Business > Advertising, marketing

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.