Share
Betina Kaun
Arwed Rossbach 1844-1902 - Ein Architekt im Geiste Sempers - Das Gesamtwerk
German · Hardback
Description
Dem bau- und kunstgeschichtlich interessierten Leipziger ist der Name Arwed Rossbach durchaus vertraut. Rossbach war Architekt, dem die Stadt zwei ihrer schönsten Bauten verdankt, die Universitätsbibliothek (1885 1891) und die ehemaligen Universitätsbauten am Augustusplatz (1890 1899).
Heinrich Magirius
Arwed Rossbach gehört neben Friedrich von Thiersch, Paul Wallot und Hugo Licht zu den bedeutendsten Architekten des Späthistorismus in Deutschland. Er hat das städtebauliche Anlitz und das kulturelle Leben Leipzigs entscheidend geprägt.
Nach langjährigen Forschungen legt die Autorin mit dieser Monographie neue biographische Erkenntnisse, die quellenkundliche Rekonstruktion seines Hauptwerkes, der im Krieg teilzerstörten und 1968 gesprengten Universitätsbauten am Augustusplatz sowie das erste Werkverzeichnis des Architekten vor.
Mit bedeutenden Leipziger Handelsbauten, wegweisenden Stadtplanungen und der Alberthalle als ersten Monumentalbau mit Stahlbetonfertigteilen, bewies Arwed Rossbach seine avantgardistischen Architekturpositionen.
Trotz allem blieb er bis an sein Lebensende ein Architekt im Geiste Sempers, der italienischen Neurenaissance und dem Stil als Kulturgedanken verpflichtet, von dem bis heute seine Bibliotheca Albertina Zeugnis legt und dessen Idealtypologie das Universitätsensemble am Augustusplatz darstellte.
List of contents
Vorwort
I. Die Künstlerpersönlichkeit von Arwed Rossbach
Herkunft
Ausbildung
Dresdner Studienjahre: Die Semper-Nicolai-Schule
Berliner Lehrjahre bei Carl Ferdinand Langhans
Das Erbe der École des Beaux-Arts und École Polytechnique
Tätigkeit als Privatarchitekt in Leipzig
Niederlassung und erste Berufserfolge (1868 1882)
Der Durchbruch zum Monumentalbau (1882 1885)
Schaffenszenit (1885 1897)
Spätwerk (1897 1902)
Gesellschaftliches und soziales Wirken
Ratstätigkeit
Vereinstätigkeit und Wohlfahrt
Vermächtnis und Nachleben Wollten wir Schweigen, so würden die Steine reden
II. Sempers Architekturbegriff in 7 Thesen
III. Rossbachs Bauten und Entwürfe
Wohnbauten
Schlösser in Thallwitz, Großbothen-Kötteritzsch und Leipzig-Dölitz
Villenbauten von Leipzig, Jena und Eisenberg
Städtische Wohnhäuser (Mietshäuser) in Leipzig
Gemeinnützige Bauten in Leipzig
Kultur- und Bildungsbauten
Die Bauten für die Leipziger Universität
Museumsbau in Freiberg
Theaterbau zu Plauen
Gesellschafts- und Vereinshäuser in Leipzig und Jena
Verwaltungs- und Gerichtsbauten
Rathausbau zu Crimmitschau
Justizgebäude in Dresden, Olbernhau und Leipzig
Handelsbauten
Wohn- und Geschäftshäuser in Leipzig
Kaufhausbau in Leipzig
Hotelgebäude in Leipzig
Bankhaus in Leipzig
Sakralbauten
Kirchen in Leipzig
Wettbewerbe: Nicht realisierte Entwürfe
Leipziger Entwürfe
Auswärtige Wettbewerbe
Städtebau: Stadtbaukunst und Stadtplanung
Die Leipziger Ringstraße
Die Stadterweiterungsgebiete
Die Parzellierung und Bebauung des Pleißenburgareals
Die Planungen zur Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung
Die deutschen Nationalfeste
IV. Das Hauptwerk: Die Universitätsbauten am Leipziger Augustusplatz
eine Ensembleleistung des Historismus
Rossbachs Planungen für die Alma mater Lipsiensis
Das neue Auditoriengebäude als freistehendes Atriumhaus
Das neue Auditoriengebäude als Riegel zur Paulinerkirche
Die Konzeption einer Mehrhofanlage
Der Universitätskomplex als Forum
Das Universitätsensemble Hommage an die Renaissancepiazza
Entwurfsprinzipien
Das Material Bekleidung versus Wahrheit
Proportion Vitruvianismus und Semperianismus
Die Gestaltung des Raumes als Hauptfrage
Das Ausführungsprojekt für die Alma mater Lipsiensis
About the author
Dr. phil. Dr. rer. nat. Betina Kaun §geboren am 11. Dezember 1936§- Studium der Biologie, Biochemie und Kunstgeschichte an den Universitäten Leipzig und Halle§- 1978 Dipl.-Biologe§- 1984 Promotion zum Dr. rer. nat.§- 2005 Promotion zum Dr. phil.§- zehn Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der medizinischen Grundlagenforschung an der Universität Leipzig tätig§- 7 Jahre als Lehrbeauftragte für Bau- und Kunstgeschichte und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bauaufnahme und Denkmalpflege an der Universität§Weimar, u. a. Nominierung der Weimarer Hochschulbauten von Van de Velde für die§Weltkulturerbeliste der UNESCO, Bauaufnahme der Prioratskirche in Paray-le-§Monial/Burgund, Forschungen zur Backsteinarchitektur Mitteleuropas§- Freiberuflich als Dozentin, Denkmalpflegerin, Kuratorin und Kunstvermittlerin tätig,§Schwerpunkte Kunst- und Kulturgeschichte, Ikonographie, Bauforschung und§Denkmalpflege
Product details
Authors | Betina Kaun |
Publisher | Stekovics |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 22.09.2011 |
EAN | 9783899232738 |
ISBN | 978-3-89923-273-8 |
No. of pages | 680 |
Weight | 2000 g |
Illustrations | m. 247 SW- u. Farbabb, Pl. |
Subject |
Non-fiction book
> Art, literature
> Architecture
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.