Fr. 23.90

Die Straßburger Eide vom 14. Februar 842 - Untersuchung der Lautentwicklung anhand der französischen Sprachgeschichte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Petrons Cena Trimalchionis, Vulgärlatein und die romanischen Sprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Straßburger Eide sind am 14. Februar 842 in den beiden Volkssprachen, namentlich Protoromanisch und Althochdeutsch, protokollarisch abgefasst worden. Sie überliefern die gegenseitigen Eidesschwüre der beiden Brüder Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen gegen ihren älteren Bruder Lothar. Die beiden Herrscher schworen jeweils auf der Sprache des anderen den Eid, damit die Heeressoldaten den Schwur des anderen verstehen und nachvollziehen konnten. Die Soldaten selbst leisteten den Eid in ihrer Volkssprache. Auf dem Konzil zu Tours wurde im Jahre 813 beschlossen, dass in Zukunft die Auslegung der Heiligen Schrift in romanischer oder deutscher Volkssprache erfolgen solle. Grund hierfür war die Entfremdung der völkischen Mundart in Bezug auf das Lateinische, welche wegen ihres stark fortgeschrittenen Ausmaßes ein Verstehen des klassischen Lateins für das einfache Volk nicht mehr möglich machte.Fraglich ist nun, welche Veränderungen speziell im linguistischen Bereich stattgefunden haben müssen, um einen derartigen Fortschritt innerhalb der Lautentwicklung begründen zu können, der sich dahingehend entwickelt hat, dass das Volk das klassische Latein nicht mehr verstehen und schon gar nicht mehr sprechen konnte. Bei der Analyse sollen im Einzelnen sowohl etymologische als auch grammatische Entwicklungen betrachtet werden. Letzteres lässt sich noch weiterhin in phonologische, morphologische und syntaktische Bereiche unterteilen. Ziel der Analyse ist der Versuch, die sprachliche Entwicklung vom klassischen Latein bis hin zum Protoromanischen - einer Vorstufe des Altfranzösischen - anhand der Sprachentwicklung der einzelnen Wörter zu verdeutlichen.

Product details

Authors Anna Vogel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.10.2010
 
EAN 9783640713738
ISBN 978-3-640-71373-8
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V157922
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V157922
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > Latin
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.