Fr. 59.90

Perspektiven des Wettbewerbs in Deutschland - Referate des XXXVIII. FIW-Symposions

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

About the author










FIW (Hrsg.)

Summary

Das FIW-Symposion 2005 in Innsbruck war den »Perspektiven des Wettbewerbs in Deutschland« gewidmet. Nach verschiedenen internationalen Themenstellungen schien es uns an der Zeit zu sein, wieder einmal das Geschehen in unserem Land in den Mittelpunkt zu rücken, wenngleich heute nationale, europäische und internationale Wettbewerbspolitik und die entsprechenden Kartellrechte so eng miteinander verbunden sind, dass eine strikte Trennung nur noch in wenigen Bereichen möglich ist.

Dies zeigte sich bereits beim einleitenden Unternehmervortrag des damaligen Vorstandsvorsitzenden der RWE AG, Harry Roels, der über unternehmerisches Wachstum im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Regulierung referierte, und setzte sich in verschiedenen Fachbeiträgen zur Deregulierung freier Berufe (Professor Dr. Hansjörg Geiger), zur europafreundlichen Auslegung des deutschen Kartellrechts (Professor Dr. Petra Pohlmann) und auch in den grundlegenden Ausführungen des damaligen Präsidenten des Bundeskartellamtes, Dr. Ulf Böge, über Wettbewerbsverzerrungen durch Staat und Unternehmen fort.

Um nationale Fragestellungen ging es insbesondere bei dem Tarifvertragsrecht (Professor Dr. Wernhard Möschel) sowie der – allerdings ebenfalls maßgeblich europäisch beeinflussten – Regulierung bei Telekommunikation, Post und Energie (Matthias Kurth).

Das Symposion machte deutlich, wie viele Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche es gibt, in denen Wettbewerb zu besseren Lösungen führen kann, wie vielfältig und oft auch schwierig jedoch die Bemühungen sind, diesem Prinzip überall zum Durchbruch zu verhelfen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.