Read more
EHEC und SARS, Aids und Malaria, Vogel- und Schweinegrippe: lebensbedrohliche Infektionskrankheiten sind auf dem Vormarsch. Aber woran liegt das? Der preisgekrönte Biologe Nathan Wolfe sucht mit detektivischem Spürsinn nach den Ursachen rätselhafter Seuchen und danach, wie sie sich eindämmen lassen. In diesem Buch nimmt er uns mit auf eine faszinierende Expedition ins Reich der Mikroorganismen.
Viren und Bakterien sind überall. Wolfe erzählt, welche Rolle sie bei der Evolution des Menschen gespielt haben, wie die durch sie ausgelösten Erkrankungen unsere Spezies beinah ausgerottet hätten und warum gerade die moderne Lebensweise uns anfällig macht für eine weltweite Pandemie. Wir dürfen ihn begleiten bei seinen abenteuerlichen Expeditionen in den afrikanischen Dschungel und die regenwälder Borneos dorthin, wo die gefährlichsten Erreger zuerst von Affen und anderen Tieren auf den Menschen überspringen. Und er stellt innovative Konzepte vor, mit denen sich die Gefahr von Seuchenkatastrophen verringern lässt.
Eine fesselnde Mischung aus Popular Science und Abenteuer!
About the author
Nathan Wolfe, geboren 1970, ist Virologe und Visiting Professor für Humanbiologie an der US-Eliteuniversität Stanford. Als Direktor der von ihm gegründeten Global Viral Forecasting Initiative versucht er, weltweit neuartige Virusinfektionskrankheiten aufzuspüren, bevor sie sich ausbreiten können. Das Magazin TIME nahm ihn in die Liste der einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt auf.
Dr. Monika Niehaus ist Biologin und Journalistin und war viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zoologie der Universität Düsseldorf tätig. Seit 1980 arbeitet sie freiberuflich als Autorin und naturwissenschaftliche Übersetzerin. Für den EM EU.L.E.n-Spiegel/EM verfasst sie seit 2007 regelmäßig Artikel.
Report
Der Autor betont mehrfach, dass wir in einer Welt voller Risiken für neue Pandemien stecken. Er verweist jedoch optimistisch auf die Zukunft, die uns Werkzeuge bringt, um ein 'globales Immunsystem' aufzubauen. Ärzteblatt 20120917