Read more
Die mobilisierende Wirkung digitaler Medien auf die politische Beteiligung der BürgerInnen ist ein Schwerpunkt der politischen Kommunikationsforschung. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, ob sich mit dem Internet neue Ungleichgewichte in der individuellen politischen Kommunikation ergeben: Erweitern oder schließen sich die sogenannten digitalen Gräben? Wen mobilisiert das Internet zu politischer Kommunikation und wen nicht? Markus Seifert präsentiert auf empirischer Basis neue Erkenntnisse zum Einfluss des Internets auf die politische Teilhabe.
List of contents
Mediale Wirkungen auf politische Beteiligung - Individuelle Determinanten politischer Beteiligung - Wissensklüfte und Digitale Spaltung - Methodisches Vorgehen: Datengrundlage, Untersuchungsdesign, Operationale Hypothesen und Ablehnungskriterien - Untersuchungsergebnisse: Deskription der Stichproben, Wirkungen des Internets auf die politische Kommunikation
About the author
Dr. Markus Seifert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt.
Summary
Die mobilisierende Wirkung digitaler Medien auf die politische Beteiligung der BürgerInnen ist ein Schwerpunkt der politischen Kommunikationsforschung. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, ob sich mit dem Internet neue Ungleichgewichte in der individuellen politischen Kommunikation ergeben: Erweitern oder schließen sich die sogenannten digitalen Gräben? Wen mobilisiert das Internet zu politischer Kommunikation und wen nicht? Markus Seifert präsentiert auf empirischer Basis neue Erkenntnisse zum Einfluss des Internets auf die politische Teilhabe.
Foreword
Eine Untersuchung sozial selektiver Wirkungen des Internets auf die politische Kommunikation