Fr. 34.70

Auf dem Weg zur Historischen Bildungsforschung - Studien über Schule und Erziehungswissenschaft aus siebenunddreißig Jahren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Dieser Band enthält eine Auswahl von Texten zur historischen Schul- und Wissenschaftsforschung. Die thematische Vielfalt der Beiträge dokumentiert die Entstehung der Historischen Bildungsforschung aus der traditionellen Geschichte der Pädagogik.
Dieser Band enthält eine Auswahl von Texten zur historischen Schul- und Wissenschaftsforschung, die der Verfasser in den siebenunddreißig Jahren seiner Tätigkeit als Hochschullehrer an den Universitäten Kiel und Göttingen vorgelegt hat. Ihr thematisches Spektrum reicht von der Geschichte des gymnasialen Deutschunterrichts und der akademischen Erziehungswissenschaft bis hin zu statistischen Analysen der erziehungswissenschaftlichen Lehrgestalt und zu methodologischen Reflexionen darüber, ob und was aus der Beschäftigung mit historischen Prozessen im Feld der Erzie-hung und der Erziehungswissenschaft zu lernen sei.
Wenn man die thematische Vielfalt dieser Beiträge aus etwas größerem Abstand betrachtet, ent-deckt man dahinter einen wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhang, der seit Roths berühmter Göttinger Antrittsvorlesung von 1962 als die realistische Wende in der pädagogischen Forschung bezeichnet wird, nämlich die Entstehung der Historischen Bildungsforschung aus der traditionellen Geschichte der Pädagogik. Dieser Transformationsprozess ist im Allgemeinen zwar schon oft beschrieben worden, doch dürfte es immer noch lehrreich sein, ihn am Beispiel eines einzelnen Autors konkret nachzuvollziehen. Der autobiographische Rückblick gibt generelle Einsichten in die Disziplingeschichte frei.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Einleitung
1. Teil: Schule
Johann Gottfried Herders Beitrag zur Didaktik der Schullektüre (1964)
Vom politischen Sinn einer modernen Aufsatzrhetorik (1966)
Studienrecht als Standesprivileg. Sozialgeschichtliche Materialien zur Entstehung des Abiturientenexamens (1971)
Der Begriff der Hochschulreife (1968)
Bildung und Berechtigung. Zur Sozialgeschichte des Gymnasiums (1997)
Stichwort "Schule - Schultheorie" (1974)
Wilhelm von Humboldt ist nicht mehr gefragt. Historische Notizen zum Plädoyer des nordrhein-westfälischen Philologen-Verbandes für das "Gegliederte Schulwesen" (1978)
Die mühsamen Fortschritte der Schulreform. Thesen zur Interpretation der deutschen Schulgeschichte (2000)
2. Teil: Erziehungswissenschaft
Zur Geschichte der Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (1966)
Von Herbart zu Nohl - Göttinger Pädagogik im 19. Jahrhundert (1987)
Die Restauration der deutschen Erziehungswissenschaft nach 1945 im O t-West-Vergleich. Materialien zu einem ziemlich unerforschten Kapitel (1988)
Kontinuität und Wandel der erziehungswissenschaftlichen Lehrgestalt (1996)
Einhundert Jahre "Die Deutsche Schule" (1997)
Das Ausland als Argument im erziehungswissenschaftlichen Diskurs 1945 - 1995 (2000)
Aus Geschichte lernen? (1986)
Quellennachweis

About the author

Dr. phil. Hans-Georg Herrlitz, geboren 1934, ist Professor em. für Pädagogik an der Universität Göttingen.

Product details

Authors Herrlitz, Hans-Georg Herrlitz
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783779914273
ISBN 978-3-7799-1427-3
No. of pages 270
Weight 398 g
Series Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung
Max-Traeger-Stiftung
Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung
Max-Traeger-Stiftung
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.