Fr. 32.50

Die soziale Lage der Kinder - Sozialberichterstattung über die Lebensverhältnisse von Kindern in Deutschland. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Das moderne Modell der Kindheit als Schutz- und Vorbereitungsraum ist durch parallele Prozesse der Expansion und Erosion gekennzeichnet. Daraus wird die Forderung nach einer dauerhaften Sozialberichterstattung über Kinder entwickelt und Differenzen zwischen der Erfassung der Wohlfahrt von Kindern und der von Erwachsenen diskutiert.

List of contents

Aus dem Inhalt:

Einleitung

I. Theoretischer Bezugsrahmen für eine Sozialberichterstattung über Kinder
1. Theoretischer und politischer Begründungszusammenhang für eine Sozialberichterstattung über Kinder
1.1 Von der Nichtbeachtung zur Entdeckung der Kindheit in der Soziologie
1.1.1 Die Konstituierung von Kindheit als Schutz- und Vorbereitungsraum
1.1.2 Entdeckung der Differenz von Kindern
1.1.3 Auflösung der Subsumtion von Kindern unter die Familie
1.1.4 Methodische und methodologische Probleme bei der Erforschung des Gegenstandes Kinder und Kindheit
1.1.5 Die Unauffälligkeit der Kindheit
1.2 Distanzierung vom sozialisationstheoretischen Paradigma
1.3 Politischer Begründungszusammenhang für die Etablierung einer Sozialberichterstattung über Kinder

2. Sozialindikatorenforschung und Sozialberichterstattung
2.1 Entwicklung der Sozialberichterstattung
2.2 Zentrale Konzepte der Sozialberichterstattung
2.3 Soziale Indikatoren als Instrumente der Sozialberichterstattung
2.4 Neuere Kon zepte in der Sozialberichterstattung: Lebenslage und Lebenslauf
2.5 Zusammenfassende Bewertung

3. Grundlagen und Kriterien für eine Sozialberichterstattung und Sozialindikatoren über Kinder
3.1 'Kinder' und 'Kindheit'
3.2 Zum Stand einer kindzentrierten Wohlfahrtsforschung
3.3 Ausweitung der Konzepte und Begriffe der Wohlfahrtsforschung auf die Kategorie Kinder und Kindheit
3.3.1 Wohlfahrtsrelevante Lebensbereiche - die Mehrdimensionalität des Wohlfahrtsbegriffs
3.3.2 Objektive und subjektive Komponenten der Wohlfahrt von Kindern
3.3.3 Individuelle und kollektive Ziele der Wohlfahrt
3.4 Kriterien für eine kindbezogene Wohlfahrtsbetrachtung und Sozialberichterstattung

II. Befunde zur Wohlfahrt von Kindern in zentralen Lebensbereichen
1. Kinder und demographischer Wandel - Strukturelle Veränderungen von Kindheit
1.1 Kinder als Bestandteil des Generationenverhältnisses
1.1.1 Entwicklung der Altersstruktur
1.2.1 Vergleich des Kinderanteils an der Gesamtbevölkerung und der Geburtenhäufig keit in Ost- und Westdeutschland
1.2 Konsequenzen für die Bevölkerungsgruppe Kinder
1.3 Die interne Struktur der Bevölkerungsgruppe Kinder
1.4 Säuglingssterblichkeit und Lebenserwartung - Indikatoren des 'Being' von Kindern
1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

2. Die Wohlfahrtsdimension 'Loving' in einer kindbezogenen Sozialberichterstattung - Kinder und der Lebensbereich Familie
2.1 Familie als zentrale Determinante der Wohlfahrt von Kindern
2.1.1 Aus der Perspektive von Kindern
2.1.2 Bedeutung der Familie aus einer wohlfahrtstheoretischen Perspektive
2.2 Wandel der Familienstrukturen und Konsequenzen für die Wohlfahrt von Kindern
2.2.1 De-Institutionalisierung von Familie, Individualisierung und Pluralisierung
2.2.2 Lebensformen von Kindern
2.3 Kinder und soziales Kapital
2.4 Zusammenfassung: Indikatoren zur Wohlfahrtsdimension ,loving'

3. Institutionelle Betreuung und Erziehung von Kindern
3.1 Aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen im Hinblick auf die Betreuung und Er ziehung von Kindern im Vorschulalter
3.2 Begriffsbestimmung: Betreuung, Erziehung und Bildung
3.3 Wohlfahrt von Kindern, öffentliche Betreuung und Erziehung
3.3.1 Zur objektiven Dimension
3.3.2 Zur subjektiven Dimension der Wohlfahrt von Kindern
3.4 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mütterliche Erwerbstätigkeit und die Betreuung von Kindern
3.5 Indikator 'Versorgungsquote mit Tageseinrichtungsplätzen'
3.5.1 Nutzungsquoten der Infrastruktur für Kinder auf der Basis von Individualdaten
3.5.2 Betrachtung der Infrastruktur für Kinderbetreuung auf Bundesländerebene
3.5.3 Zur Betreuungssituation nichtdeutscher Kinder

4. Der Lebensbereich Schule und Bildung
4.1 Expansion der Vorbereitung
4.2 Paradoxien der Bildungsexpansion
4.3 Indikator 'Schulabbrecherquote'
4.4 Schule und Wohlbefinden von Kindern
4.5 Zusammenfassung

5. Der außerschulische Lebensbereich: Freizeit und kulturelles Kapital in d

Product details

Authors Joos, Magdalena Joos, Rainer K. Silbereisen
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783779902096
ISBN 978-3-7799-0209-6
No. of pages 260
Weight 375 g
Series Kindheiten
Kindheiten
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.