Read more
Die Historische Sozialpädagogik wird in diesem Band über die enge akademische Disziplingeschichte der Sozialpädagogik hinaus geöffnet. Die Vielfalt der Diskurse ist in der bisherigen Fachgeschichtsschreibung sowie in den herkömmlichen ideen- und begriffsgeschichtlichen Darstellungen nicht recht kenntlich geworden. Diese Darstellung zielt deshalb auf Genese und Entwicklung des sozialpädagogischen Jahrhunderts vor dem Hintergrund der Traditionsbezüge und Sozialdiskurse. Insoweit sind ganz unterschiedliche, teilweise übergangene oder marginalisierte Diskussionszusammenhänge und soziale Bestrebungen von Interesse. So geht es beispielsweise um die Bedeutung der Arbeiterbewegung, der bürgerlichen Frauenbewegung und der Jugendbewegung für die sich als Disziplin wie auch Profession formierende Sozialpädagogik. Von großer Bedeutung sind die Diskussionen um die Geschlechterfrage, das Verhältnis von Psychoanalyse und Individualpsychologie, Sozialhygiene und Gesundheitsfürsorge, Reformpädagogik und Anstaltserziehung, letztere im Zusammenhang mit der sich daraus entwickelnden Neuauslegung von Sozialpädagogik als Jugendhilfe. In einem einführenden Überblick werden die Grundlinien Historischer Sozialpädagogik markiert, die in den Folgebeiträgen dann differenziertere Gestalt gewinnen. Dem Leser und hier insbesondere den Studierenden soll auf diese Weise deutlich werden, dass eine bloße Konzentration auf die Gegenwart und ihre Probleme die Gewordenheit und möglicherweise auch die fachliche Fragwürdigkeit des je zu Verantwortenden aus dem Blick geraten lässt.
About the author
Christian Niemeyer, geboren 1952, ist Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dresden. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Friedrich Nietzsche.
Wolfgang Schröer, Jg. 1967, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit der Technischen Universität Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Interkulturelle Pädagogik und soziokulturelle Erziehung und Bildung.
Dr. rer. soc. habil Lothar Böhnisch, Jg. 1944, ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden.