Fr. 66.00

Alter und Methode - Ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews mit Kindern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Kinder werden zunehmend selbst zu Informanten über ihre Lebenswelt. Dennoch fehlt weitgehend eine methodische und methodologische Auseinandersetzung mit dieser speziellen Zielgruppe. In dieser Studie wird die Durchführbarkeit telefonischer und face-to-face Leitfadeninterviews mit Kindern im Alter von 5, 7, 9 und 11 Jahren untersucht. Besonderes Augenmerk gilt den verbalen, interaktiven und kognitiven Fähigkeiten der Kinder, die wiederum Einflüsse auf die Datenqualität sowie die inhaltliche Gestaltung von Leitfadeninterviews haben. Es zeigt sich, dass - wenn auch teilweise mit eingeschränkten Erkenntnismöglichkeiten - die Befragung in beiden Interviewmodi bereits ab einem jungen Alter möglich ist. Aufbauend auf den Analysen werden praktische Hinweise für die Befragung von Kindern abgeleitet.

List of contents

Methodologische Herausforderungen der Kindheitsforschung: Stand der Forschung und offene Fragen - Qualitative Interviews mit Kindern - Methodentest zum Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews: Anlage der eigenen Studie - Fähigkeiten von Kindern unterschiedlichen Alters - Formal-inhaltliche Gestaltung von persönlichen und telefonischen Leitfadeninterviews bei Kindern - Datenqualität bei Befragungen von Kindern - Moduseffekt: Persönliche und telefonische Leitfadeninterviews im Vergleich - Alter & Methode: Tipps für die Forschungspraxis - Schlussbetrachtung und Ausblick

About the author

Susanne Vogl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Summary

Kinder werden zunehmend selbst zu Informanten über ihre Lebenswelt. Dennoch fehlt weitgehend eine methodische und methodologische Auseinandersetzung mit dieser speziellen Zielgruppe. In dieser Studie wird die Durchführbarkeit telefonischer und face-to-face Leitfadeninterviews mit Kindern im Alter von 5, 7, 9 und 11 Jahren untersucht. Besonderes Augenmerk gilt den verbalen, interaktiven und kognitiven Fähigkeiten der Kinder, die wiederum Einflüsse auf die Datenqualität sowie die inhaltliche Gestaltung von Leitfadeninterviews haben. Es zeigt sich, dass – wenn auch teilweise mit eingeschränkten Erkenntnismöglichkeiten – die Befragung in beiden Interviewmodi bereits ab einem jungen Alter möglich ist. Aufbauend auf den Analysen werden praktische Hinweise für die Befragung von Kindern abgeleitet.

Foreword

Umfassende Studie zu einem noch wenig behandelten Thema: Interviewführung mit Kindern

Product details

Authors Susanne Vogl
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2011
 
EAN 9783531185873
ISBN 978-3-531-18587-3
No. of pages 346
Dimensions 170 mm x 246 mm x 18 mm
Weight 578 g
Illustrations 346 S. 27 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

A, aging, Sociology, Society & social sciences, Family, Social groups, biotechnology, Social Sciences, Social Sciences, general, Sociology, general, Methodology of the Social Sciences, Ageing, Sociology of Family, Youth and Aging, Age groups: the elderly, Social research & statistics, Age groups: adults

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.