Fr. 44.50

Gesammelte Werke - 1: Psychiatrische Studien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der erste Band der "Gesammelten Werke" enthält die frühen psychiatrischen Studien von C. G. Jung aus der Zeit seiner Ausbildung und Arbeit an der Psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli in Zürich, zu Beginn des Jahrhunderts. Jung fand dort in der Person Eugen Bleulers einen verständnisvollen Förderer seiner Forschungen und Erkenntnisse. An erster Stelle steht Jungs Dissertation "Zur Psychologie und Pathologie sogenannter okkulter Phänomene" (1902), in der sich bereits manches abzeichnet, was dann in seinem späteren Werk zur Ausführung kam. Sie ist daher von besonderer Bedeutung für jeden, der das Jungsche Schaffen und sein Lebenswerk ernsthaft studieren möchte. Jung erkannte damals schon, daß derartige Phänomene dynamische Manifestationen der Seele sind, zu deren Deutung eine klassierende Betrachtung allein nicht mehr genügen konnte; die weiteren in diesem Band gesammelten kasuistischen Arbeiten zeigen den Weg und die Methode zu ihrem Verständnis. Die bedeutungsvollen Bilder, die aus der Seele stammen, tragen die Züge des Einmaligen und Außerordentlichen als letztlich individuelles, humanes Erfahrungsgut.

About the author

Carl G. Jung, geb. am 26. Juli 1875 in Kesswil in der Schweiz, studierte Medizin und arbeitete von 1900-09 an der psychiatrischen Klinik der Universität Zürich (Burghölzli). 1905-13 war er Dozent an der Universität Zürich, 1933-42 Titularprofessor an der ETH und 1943 Ordentlicher Professor für Psychologie in Basel. Jung gehört mit Sigmund Freud und Alfred Adler zu den drei Wegbereitern der modernen Tiefenpsychologie. Er entwickelte nach der Trennung von Sigmund Freud (1913) die eigene Schule der Analytischen Psychologie. C. G. Jung starb am 6. Juni 1961 in Küsnacht.

Summary

Der erste Band der »Gesammelten Werke« enthält die frühen psychiatrischen Studien von C. G. Jung aus der Zeit seiner Ausbildung und Arbeit an der Psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli in Zürich, zu Beginn des Jahrhunderts. Jung fand dort in der Person Eugen Bleulers einen verständnisvollen Förderer seiner Forschungen und Erkenntnisse. An erster Stelle steht Jungs Dissertation »Zur Psychologie und Pathologie sogenannter okkulter Phänomene« (1902), in der sich bereits manches abzeichnet, was dann in seinem späteren Werk zur Ausführung kam. Sie ist daher von besonderer Bedeutung für jeden, der das Jungsche Schaffen und sein Lebenswerk ernsthaft studieren möchte. Jung erkannte damals schon, daß derartige Phänomene dynamische Manifestationen der Seele sind, zu deren Deutung eine klassierende Betrachtung allein nicht mehr genügen konnte; die weiteren in diesem Band gesammelten kasuistischen Arbeiten zeigen den Weg und die Methode zu ihrem Verständnis. Die bedeutungsvollen Bilder, die aus der Seele stammen, tragen die Züge des Einmaligen und Außerordentlichen als letztlich individuelles, humanes Erfahrungsgut.

Product details

Authors C G Jung, C. G. Jung, C.G. Jung, Carl G. Jung
Assisted by Marianne Niehus-Jung (Editor)
Publisher Patmos Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2011
 
EAN 9783843601191
ISBN 978-3-8436-0119-1
No. of pages 296
Dimensions 150 mm x 14 mm x 220 mm
Weight 400 g
Illustrations m. Abb.
Sets Gesammelte Werke
Gesammelte Werke
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology

Psychotherapie, Analytische Psychologie, okkulter Phänomene, Jungs Dissertation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.