Fr. 59.90

Gesammelte Werke - 9/1: Die Archetypen und das kollektive Unbewusste

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zu den Theorien C. G. Jungs, die am bekanntesten geworden sind, gehört die Vorstellung von Archetypen und ihr Korrelat, der Begriff des kollektiven Unbewußten. Für Jung ist das kollektive Unbewußte ein zweites psychisches System im Menschen. Im Unterschied zur persönlichen Natur unseres Bewußtseins hat es kollektiven, nicht persönlichen Charakter. Jung nennt es auch eine 'allgemeine seelische Grundlage überpersönlicher Natur', die nicht erworben, sondern geerbt wird. Es besteht aus.präexistenten Formen, Archetypen, die erst sekundär bewußt werden. Der vorliegende Band enthält Arbeiten aus den Jahren 1933-55. Die ersten drei Aufsätze bringen theoretische Grundlegungen. Es folgen Publikationen, die spezifische Archetypen beschreiben, eine Untersuchung über die Beziehung der Archetypen zum Individuationsprozeß sowie Arbeiten mit Material aus der psychotherapeutischen Praxis des Verfassers.

About the author

Carl G. Jung, geb. am 26. Juli 1875 in Kesswil in der Schweiz, studierte Medizin und arbeitete von 1900-09 an der psychiatrischen Klinik der Universität Zürich (Burghölzli). 1905-13 war er Dozent an der Universität Zürich, 1933-42 Titularprofessor an der ETH und 1943 Ordentlicher Professor für Psychologie in Basel. Jung gehört mit Sigmund Freud und Alfred Adler zu den drei Wegbereitern der modernen Tiefenpsychologie. Er entwickelte nach der Trennung von Sigmund Freud (1913) die eigene Schule der Analytischen Psychologie. C. G. Jung starb am 6. Juni 1961 in Küsnacht.

Summary

Zu den Theorien C. G. Jungs, die am bekanntesten geworden sind, gehört die Vorstellung von Archetypen und ihr Korrelat, der Begriff des kollektiven Unbewußten. Für Jung ist das kollektive Unbewußte ein zweites psychisches System im Menschen. Im Unterschied zur persönlichen Natur unseres Bewußtseins hat es kollektiven, nicht persönlichen Charakter. Jung nennt es auch eine 'allgemeine seelische Grundlage überpersönlicher Natur', die nicht erworben, sondern geerbt wird. Es besteht aus.präexistenten Formen, Archetypen, die erst sekundär bewußt werden. Der vorliegende Band enthält Arbeiten aus den Jahren 1933-55. Die ersten drei Aufsätze bringen theoretische Grundlegungen. Es folgen Publikationen, die spezifische Archetypen beschreiben, eine Untersuchung über die Beziehung der Archetypen zum Individuationsprozeß sowie Arbeiten mit Material aus der psychotherapeutischen Praxis des Verfassers.

Product details

Authors C G Jung, C. G. Jung, C.G. Jung, Carl G. Jung, Cg Jung
Assisted by Lill Jung-Merker (Editor), Lilly Jung-Merker (Editor), Rüf (Editor), Rüf (Dr. phil.) (Editor), Rüf (Dr. phil.) (Editor)
Publisher Patmos Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2021
 
EAN 9783843601276
ISBN 978-3-8436-0127-6
No. of pages 462
Dimensions 151 mm x 221 mm x 33 mm
Weight 748 g
Illustrations m. z. Tl. farb. Abb.
Sets Gesammelte Werke
Gesammelte Werke
Series Edition C. G. Jung
Edition C. G. Jung
C.G.Jung, Gesammelte Werke 1-20 Broschur,
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Biographies, autobiographies

Psychologie, Archetypus, Analytische Psychologie (C. G. Jung), C. G. Jung, Kollektives Unbewusstes

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.