Fr. 87.00

Gesammelte Werke - 10: Zivilisation im Übergang

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der zehnte Band von Jungs "Gesammelten Werken" enthält eine Reihe von kleineren Arbeiten, die seit vielen Jahren, zum Teil Jahrzehnten, in einer deutschen Ausgabe nicht mehr greifbar waren, darunter einer der ersten Schriften, in denen Jung von der europäischen kulturellen Krise als einer psychologischen, einer kollektiv-unbewußten spricht: "Über das Unbewußte" von 1918. Dieser Aufsatz eröffnet den Band und gibt damit den Grundton aller weiteren hier gesammelten Erörterungen an. Manche davon, wie die beiden Arbeiten über Indien von 1939, sind deutsch bisher nicht publiziert worden. Andere waren nur in älteren Ausgaben zugänglich, so etwa Jungs berühmte und umstrittene Essays "Wotan" und "Nach der Katastrophe", in denen er der Welt und sich selbst das Phänomen des Nationalsozialismus erklären wollte und den Begriff der "Kollektivschuld" prägte. Der Band enthält unter anderem auch die seit Jahren vergriffene, 1957 erstmals erschienene Schrift "Gegenwart und Zukunft" und - als umfangreichstes Werk - die Analyse der Angst vor "Fliegenden Tellern", der Faszination durch "Dinge, die am Himmel gesehen werden": "Ein moderner Mythus". All diesen Beiträgen ist gemeinsam, dass Jung, ausgehend von seiner ärztlichen und psychologischen Erfahrung, zu Zeiterscheinungen Stellung nimmt, die ihm - und nicht nur ihm - zutiefst Sorgen bereiten. Er tritt auf als Verteidiger des Individuums gegen die Verdunkelung des Bewußtseins durch die Unmittelbarkeit eines Unbewußten, mit dem keine bewusste und bewußtmachende Auseinandersetzung stattfindet. Alle Modelle gesellschaftlicher Organisation stellt er vor die Frage, wie sie es mit dem einzelnen, mit dem Menschen als Person halten. Dass man gerade bei Jung darüber etwas lernen kann, was der Inhalt des vielgebrauchten Begriffs "Entfremdung" ist, das gehört zu den großen Überraschungen dieses neuen Bandes der "Gesammelten Werke".

About the author

Carl G. Jung, geb. am 26. Juli 1875 in Kesswil in der Schweiz, studierte Medizin und arbeitete von 1900-09 an der psychiatrischen Klinik der Universität Zürich (Burghölzli). 1905-13 war er Dozent an der Universität Zürich, 1933-42 Titularprofessor an der ETH und 1943 Ordentlicher Professor für Psychologie in Basel. Jung gehört mit Sigmund Freud und Alfred Adler zu den drei Wegbereitern der modernen Tiefenpsychologie. Er entwickelte nach der Trennung von Sigmund Freud (1913) die eigene Schule der Analytischen Psychologie. C. G. Jung starb am 6. Juni 1961 in Küsnacht.

Summary

Der zehnte Band von Jungs »Gesammelten Werken« enthält eine Reihe von kleineren Arbeiten, die seit vielen Jahren, zum Teil Jahrzehnten, in einer deutschen Ausgabe nicht mehr greifbar waren, darunter einer der ersten Schriften, in denen Jung von der europäischen kulturellen Krise als einer psychologischen, einer kollektiv-unbewußten spricht: »Über das Unbewußte« von 1918. Dieser Aufsatz eröffnet den Band und gibt damit den Grundton aller weiteren hier gesammelten Erörterungen an. Manche davon, wie die beiden Arbeiten über Indien von 1939, sind deutsch bisher nicht publiziert worden. Andere waren nur in älteren Ausgaben zugänglich, so etwa Jungs berühmte und umstrittene Essays »Wotan« und »Nach der Katastrophe«, in denen er der Welt und sich selbst das Phänomen des Nationalsozialismus erklären wollte und den Begriff der »Kollektivschuld« prägte. Der Band enthält unter anderem auch die seit Jahren vergriffene, 1957 erstmals erschienene Schrift »Gegenwart und Zukunft« und – als umfangreichstes Werk – die Analyse der Angst vor »Fliegenden Tellern«, der Faszination durch »Dinge, die am Himmel gesehen werden«: »Ein moderner Mythus«. All diesen Beiträgen ist gemeinsam, dass Jung, ausgehend von seiner ärztlichen und psychologischen Erfahrung, zu Zeiterscheinungen Stellung nimmt, die ihm – und nicht nur ihm – zutiefst Sorgen bereiten. Er tritt auf als Verteidiger des Individuums gegen die Verdunkelung des Bewußtseins durch die Unmittelbarkeit eines Unbewußten, mit dem keine bewusste und bewußtmachende Auseinandersetzung stattfindet. Alle Modelle gesellschaftlicher Organisation stellt er vor die Frage, wie sie es mit dem einzelnen, mit dem Menschen als Person halten. Dass man gerade bei Jung darüber etwas lernen kann, was der Inhalt des vielgebrauchten Begriffs »Entfremdung« ist, das gehört zu den großen Überraschungen dieses neuen Bandes der »Gesammelten Werke«.

Product details

Authors C G Jung, C. G. Jung, C.G. Jung, Carl G Jung, Carl G. Jung
Publisher Patmos Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2015
 
EAN 9783843601290
ISBN 978-3-8436-0129-0
No. of pages 672
Dimensions 151 mm x 220 mm x 27 mm
Weight 904 g
Illustrations 8 Abb.
Sets Gesammelte Werke
Gesammelte Werke
Series Edition C. G. Jung
Edition C. G. Jung
C.G.Jung, Gesammelte Werke 1-20 Broschur,
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Biographies, autobiographies

Psychologie, Das Unbewusste, Gegenwart und Zukunft, Fliegenden Tellern

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.