Read more
Seit 7.000 Jahren wird in Hallstatt Salz abgebaut. 7.000 Jahre zählt das älteste Unternehmen der Welt. Es befindet sich in Hallstatt. Ein Standort. Ein Produkt. 7.000 Jahre wird in Hallstatt gearbeitet und gelebt, Kulturgeschichte geschrieben. So bedeutend, dass einem ganzen Abschnitt der Eisenzeit der Name dieses Ortes gegeben wurde: Hallstatt Kultur. 7.000 Jahre später wurde - vor 150 Jahren - vom Bergmeister Johann Georg Ramsauer in Hallstatt die moderne Archäologie mitbegründet. 7.000 Jahre später begannen die Gräber im Hochtal und die Fundstätten in den prähistorischen Stollen im Berg ihre Geheimnisse allmählich preis zu geben. Heute macht das Archäologenteam um den Grabungsleiter Anton Kern einen atemberaubenden Fund nach dem anderen. Anders gesagt: Hallstatt ist 7.000 Jahre Weltsensationen: Das älteste Seil der Welt. Die älteste Stiege der Welt. Der älteste Handschuh der Welt. Der älteste Rucksack der Welt. HALLSTATT 7000 entsteht in Co-Produktion mit dem Naturhistorischen Museum Wien und bietet daher eine noch nie gezeigte Zusammenschau der spektakulärsten Funde. HALLSTATT 7000. Nach 7.000 Jahren ist es höchste Zeit für dieses Buch!
About the author
Aanton Kern ist Direktor der Prähistorischen Abteilung im Naturhistorischen Museum Wien, Verwalter von weltweit einmaligen archäologischen Schätzen, darunter die alles überragende Venus von Willendorf. Er leitet seit 1993 die Ausgrabungen am prähistorischen Gräberfeld in Hallstatt.
Lois Lammerhuber wurde dreimal zum besten Fotografen der Welt gewählt, viele seiner Bücher wurden ausgezeichnet. Er ist Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse und Mitglied des Art Directors Club New York.
Report
"Hallstatt 7000 - ein Buch der Extraklasse
Anlass für diesen Artikel ist eine Bucherscheinung der Extraklasse, nämlich des Werkes "HALLSTATT 7000". Thema dieser einzigartigen Monographie sind die prähistorischen Ausgrabungen im Hallstätter Hochtal. Auf 456 Seiten bietet dieses mit 275 Abbildungen überreich illustrierte Werk nicht nur eine Einführung in die Grabungen sondern auch einen ästhetischen Genuss der Sonderklasse, nämlich eine ungewöhnlich einfühlsame fotografische Auseinandersetzung mit den spektakulären archäologischen Funden." (Traunspiegel Oktober 2010)
"Hallstatt- ganz aus der Nähe: 7000 Jahre menschliche Siedlungsgeschichte und 50 Jahre intensive Forschungen durch das Naturhistorische Museum Wien - die Zeit war reif für den neuen Prachtband "Hallstatt 7000".
Hallstatt hat immer Saison - nun auch in repräsentativer Buchform!" (Kronebunt 10/2010)