Fr. 47.90

Sozialpolitik in den USA - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Aus europäischer Perspektive wächst die soziale Ungleichheit in den Vereinigten Staaten vor allem deswegen, weil der Wohlfahrtsstaat dort nur rudimentär ausgebildet ist. Tatsächlich investiert aber kaum ein anderes Land mehr Geld in die Altersabsicherung und Gesundheitsfürsorge. Rechnet man bildungspolitische Ausgaben und betriebliche Sozialleistungen mit ein, fließen etwa 60 Prozent des Gesamthaushalts der USA in den Bereich Soziales. Die vorliegende Einführung räumt nicht nur mit einigen gängigen Vorurteilen auf. Sie bietet auch als einziges deutschsprachiges Überblickswerk einen kritischen und gut strukturierten Einblick in die widersprüchliche und komplexe Realität des amerikanischen Wohlfahrtsstaates - von den theoretischen und empirischen Grundlagen der gegenwärtigen Sozialpolitik über die anhaltenden heftigen Kontroversen, die sie begleiten, bis hin zu einzelnen Politikfeldern. Ein Grundlagenwerk für das Verständnis der US-Gesellschaft und ihres Sozial- und Wirtschaftsmodells.

List of contents

Amerikanische Sozialpolitik in Perspektive: Begriffe, Konzepte und Erklärungsansätze.- Der amerikanische Wohlfahrtsstaat in Zahlen: Ein empirischer Vergleich.- Traditionen, Leitideen und Grundkonflikte US-amerikanischer Sozialpolitik.- Vom Armenhaus bis zur Teilhabegesellschaft: Die historische Entwicklung.- Sozialpolitik im Überblick.- Sozialpolitik in der Krise: Versuch einer Bilanz.

About the author

Britta Grell (Dr. phil.) ist Politikwissenschaftlerin und arbeitete bis vor kurzem am John-F.-Kennedy-Institut (Abteilung Politik) der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozial-, Arbeitsmarkt- und Migrationspolitik sowie städtische soziale Bewegungen in den USA.

Christian Lammert, M.A. ist Mitarbeiter am Zentrum für Nordamerika-Forschung der Universität Frankfurt a. M.

Summary

Aus europäischer Perspektive wächst die soziale Ungleichheit in den Vereinigten Staaten vor allem deswegen, weil der Wohlfahrtsstaat dort nur rudimentär ausgebildet ist. Tatsächlich investiert aber kaum ein anderes Land mehr Geld in die Altersabsicherung und Gesundheitsfürsorge. Rechnet man bildungspolitische Ausgaben und betriebliche Sozialleistungen mit ein, fließen etwa 60 Prozent des Gesamthaushalts der USA in den Bereich Soziales. Die vorliegende Einführung räumt nicht nur mit einigen gängigen Vorurteilen auf. Sie bietet auch als einziges deutschsprachiges Überblickswerk einen kritischen und gut strukturierten Einblick in die widersprüchliche und komplexe Realität des amerikanischen Wohlfahrtsstaates – von den theoretischen und empirischen Grundlagen der gegenwärtigen Sozialpolitik über die anhaltenden heftigen Kontroversen, die sie begleiten, bis hin zu einzelnen Politikfeldern. Ein Grundlagenwerk für das Verständnis der US-Gesellschaft und ihres Sozial- und Wirtschaftsmodells.

Foreword

Das amerikanische Modelll der Sozialpolitik - Einführung und Überblick

Product details

Authors Grel, Britt Grell, Britta Grell, Lammert, Christian Lammert
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2013
 
EAN 9783531181332
ISBN 978-3-531-18133-2
No. of pages 293
Dimensions 148 mm x 16 mm x 210 mm
Weight 400 g
Illustrations XI, 293 S. 16 Abb.
Series Lehrbuch
Lehrbuch
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science

Migration, Bildung, Familienpolitik, Wohlfahrtstaat, Sozialpolitik, USA, A, Armenfürsorge, Gesundheitsversorgung, Political Science and International Studies, Comparative Politics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.