Share
Fr. 29.50
Michael Wildenhain
Träumer des Absoluten - Roman
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Die Geschichte der Freundschaft zwischen Tariq, Jochen und Judith ist die Geschichte eines Lebens zwischen politischer Radikalität und romantischen Träumen. Nachdem die Freundschaft zerbricht, nimmt Tariq als militanter Linker vor Gericht die Kronzeugenregelung in Anspruch und sucht die Nähe zum islamischen Terrorismus.
Tariq, der begabte Sohn einer begüterten libanesischen Familie, und Jochen, der aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammt, kennen sich seit der Schulzeit. Sie verbindet die Liebe zur Mathematik - und zu Judith, die ihnen abwechselnd ihre Gunst schenkt. So bleibt es bis zum Abitur und durch die Jahre in Berlin: beide tief eingelassen in die politischen Diskussionen und den militanten Widerstand gegen den Staat. Der eine, schließlich Professor, steigt aus. Der andere, Tariq, wird in einem aufsehenerregenden Prozess zum Kronzeugen, zum Verräter an seiner eigenen Biografie und sucht die Nähe zum islamischen Terrorismus.
Michael Wildenhain erzählt 40 Jahre deutscher Geschichte mitreißend und mit verblüffender Insider-Kenntnis der sozialen Milieus. Einige der Figuren dieses großen Generationenromans bleiben unvergesslich. Er ist geschrieben in einem Wissen - so der letzte Satz - »in dessen Licht die Bilder zu betrachten wir nun gezwungen sind, ad infinitum.«
About the author
Michael Wildenhain ist 1958 in Berlin geboren, wo er auch heute lebt. Nach einem Wirtschaftsingenieur- und Philosophiestudium engagierte er sich in der Hausbesetzerszene - Stoff u. a. für seine ersten literarischen Veröffentlichungen. Wildenhain schrieb mehrere Theaterstücke. Er wurde ausgezeichnet mit dem Förderpreis zum Leonce-und-Lena-Preis, dem Ernst-Willner-Preis (Klagenfurt), dem Döblin-Preis und dem Villa-Massimo-Stipendium Rom.
Summary
Die Geschichte der Freundschaft zwischen Tariq, Jochen und Judith ist die Geschichte eines Lebens zwischen politischer Radikalität und romantischen Träumen. Nachdem die Freundschaft zerbricht, nimmt Tariq als militanter Linker vor Gericht die Kronzeugenregelung in Anspruch und sucht die Nähe zum islamischen Terrorismus.
Tariq, der begabte Sohn einer begüterten libanesischen Familie, und Jochen, der aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammt, kennen sich seit der Schulzeit. Sie verbindet die Liebe zur Mathematik - und zu Judith, die ihnen abwechselnd ihre Gunst schenkt. So bleibt es bis zum Abitur und durch die Jahre in Berlin: beide tief eingelassen in die politischen Diskussionen und den militanten Widerstand gegen den Staat. Der eine, schließlich Professor, steigt aus. Der andere, Tariq, wird in einem aufsehenerregenden Prozess zum Kronzeugen, zum Verräter an seiner eigenen Biografie und sucht die Nähe zum islamischen Terrorismus.
Michael Wildenhain erzählt 40 Jahre deutscher Geschichte mitreißend und mit verblüffender Insider-Kenntnis der sozialen Milieus. Einige der Figuren dieses großen Generationenromans bleiben unvergesslich. Er ist geschrieben in einem Wissen - so der letzte Satz - »in dessen Licht die Bilder zu betrachten wir nun gezwungen sind, ad infinitum.«
Foreword
Fast 40 Jahre BRD - ein politischer Roman mit authentischem Hintergrund
Report
"Wildenhain beschreibt sehr einfühlsam und kenntnisreich die Versuchungen, denen junge Menschen mit politischem Bewusstsein und Idealismus ausgesetzt sind. Von der Kampagne und Demonstration bis zur Gewalttat und dem Schritt in die Illegalität ("Revolution, mindestens") - auch jenseits konkreter Zeitgeschichte wird hier erkennbar, wo die Risse verlaufen und die Wege auseinander gehen können. Das macht diesen Roman nicht nur zu einem Dokument der historischen Ereignisse, sondern beschreibt darüber hinaus, was mit Menschen passieren kann, die aus sozialen Kontexten herausfallen, die keine Regeln mehr erkennen können und deren Sensibilität in den gesellschaftlichen Echoräumen keinen Widerhall findet." Thomas Kraft (Der Freitag, 10.06.2009) "Wildenhain... erzählt in einer so realistischen wie sinnlichen Sprache, die das Historische zugleich vergegenwärtigt und reflektiert, und die ebenso an Tempo gewinnt, wie die Spannung der Handlung steigt. ... ein politisch äußerst bewegender, weil psychologisch zwischen Aufbruch und Melancholie oszillierender Roman, der bei allen Zweifeln, ob das Absolute machbar sei, nicht zuletzt einer kämpferischen Generation ihre Hommage erweist." Claudia Kramatschek (Deutschlandfunk, Büchermarkt, 23.01.2009) "... Ein weiteres Mal handelt Wildenhain hier von politischer Überzeugung, Kampfbereitschaft und Charisma ... Wildenhain vermeidet Heldenkitsch, ohne sich in Ironie oder Zynismus zu flüchten." Fridtjof Küchemann (Literaturen 1/2-2009) "Wäre Michael Wildenhains Roman bloß früher da gewesen! Er hätte der Debatte um die Rückkehr des Politischen in die Literatur, die im Frühjahr mangels hinreichend provokanter Vorlagen nicht recht zündete, Impulse geben können. ..." Insa Wilke (Frankfurter Rundschau, 28.08.08) "Die Träumer stellen (uns) gute, unvergessliche Typen vor. Wildenhain liefert genaue, teilweise faszinierende Beschreibungen dieser Szene. Typen, die zwar älter, aber kaum reifer werden, Freaks, die interessant bleiben." Martin Lüdke (Die Welt, 29.11.08) "Ein Buch über Freundschaft, die am Ende der selbstgelebten Utopien daran scheitert, die eigenen Unterschiede und Lebensentwürfe auszuhalten."Uwe Rada (TAZ, 15.10.08)"... ein politischer Roman, der in den 70 Jahren einsetzt und in vier Kapiteln 40 Jahre deutscher Geschichte behandelt. ..." Andreas Burkhardt (tip Berlin, 4.9.2008) "... Wildenhains Text ist damit nicht zuletzt der einer Generation, die alle möglichen Wege gegangen ist, die sich zugleich an ihrer Initiationserfahrung abarbeitet, ohne dass Wildenhain die jeweiligen biografischen Entscheidungen bewerten will. Dass sich die Freunde dabei verlieren, mag man auf der persönlichen Ebene bedauern, auf der strukturellen ist es kaum anders zu erwarten. " Walter Delabar (www.literaturkritik.de, 23.02.2009) "Lebensnahe Einblicke in 40 Jahre deutsche Geschichte und authentische Innen-Ansichten der autonomen Szene verschaffen Wildenhains belletristischem Werk auch dokumentarischen Wert." Andreas Kremla (Buchkultur 121, Dezember 2008)
Product details
Authors | Michael Wildenhain |
Publisher | Klett-Cotta |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 28.08.2008 |
EAN | 9783608937572 |
ISBN | 978-3-608-93757-2 |
No. of pages | 334 |
Dimensions | 134 mm x 29 mm x 210 mm |
Weight | 496 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
Islam, Terrorismus, Gegenwartsliteratur, Deutschland, Generationenromane, Familiensagas, Deutsche Gegenwartsliteratur, politischer roman |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.