Share
Fr. 85.00
Ian Fleming, Joachim Podlech
Molekülorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 3 to 5 weeks
Description
Der lang erwartete Nachfolger des Lehrbuchklassikers "Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen". Die Molekülorbitaltheorie und zahlreiche andere Themen ergänzt diese vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit Hilfe der Molekülorbitaltheorie kann die Verteilung von Elektronen in Molekülen beschrieben werden. Sie erlaubt somit eine Voraussage über den räumlichen Bau, die physikalischen Eigenschaften und die Reaktivität von chemischen Verbindungen. Die Molekülorbitaltheorie wird hier leicht verständlich und unter Vermeidung einer komplexen mathematischen Behandlung erklärt und mit vielen illustrativen Beispielen untermauert. Dieses Buch ist eine "Pflichtlektüre" für alle fortgeschrittenen Bachelorstudenten, Masterstudenten und Doktoranden.
List of contents
Vorwort
MOLEKÜLORBITALTHEORIE
Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms
Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle
C-H- und C-C-Bindungen
Konjugation: Die Hückel-Theorie
Aromatizität
Gespannte sigma-Bindungen: Cyclopropane und Cyclobutane
Heteronukleare C-M-, C-X- und C=O-Bindungen
Das Tau-Bindungsmodell Spektroskopische Methoden
STRUKTUREN ORGANISCHER VERBINDUNGEN
Der Einfluss der pi-Konjugation
sigma-Konjugation: Hyperkonjugation
Konfiguration und Konformation von Molekülen
Andere nichtkovalente Wechselwirkungen
CHEMISCHE REAKTIONEN: THERMODYNAMIK UND KINETIK
Einflüsse auf die Gleichgewichtslage
Das Prinzip der harten und weichen Säuren und Basen (HSAB)
Übergangszustände
Störungstheoretische Behandlung der chemischen Reaktivität
Die Salem-Klopman-Gleichung
Harte und weiche Nukleophile und Elektrophile
Andere Faktoren, die die chemische Reaktivität beeinflussen
IONISCHE REAKTIONEN: REAKTIVITÄT
Elektronentransfer (ET) in ionischen Reaktionen
Nukleophilie
Ambidente Nukleophile
Elektrophilie
Ambidente Elektrophile
Carbene
IONISCHE REAKTIONEN: STEREOCHEMIE
Die Stereochemie der grundlegenden organischen Reaktionen
Diastereoselektivität
THERMISCHE PERICYCLISCHE REAKTIONEN
Die vier Klassen pericyclischer Reaktionen
Beweise für den konzertierten Verlauf der Bindungsbildungen und Bindungsbrüche
Symmetrieerlaubte und symmetrieverbotene Reaktionen
Begründungen der Woodward-Hoffmann-Regeln
Sekundäre Effekte
RADIKALREAKTIONEN
Nukleophile und elektrophile Radikale
Die Abstraktion von Wasserstoff- und Halogenatomen
Die Addition von Radikalen an pi-Bindungen
Die Chemoselektivität von Radikalen: Synthetische Anwendungen
Die Stereochemie in einigen Radikalreaktionen
Ambidente Radikale
Radikalkupplungen
PHOTOCHEMISCHE REAKTIONEN
Grundsätzliches zu photochemischen Reaktionen
Ionische Photoreaktionen
Photochemische pericyclische Reaktionen und verwandte schrittweise Reaktionen
Photochemisch induzierte Radikalreaktionen
Chemilumineszenz
About the author
Ian Fleming ist emeritierter Professor für Organische Chemie an der Universität Cambridge und emeritierter Fellow am Pembroke College. Nach seiner Promotion verbrachte er ein Postdoc-Aufenthalt bei R.B. Woodward an der Harvard Universität. Er ist Autor vieler internationaler Publikationen und hat fünf Lehrbücher verfasst wovon ein das Standardwerk zur Grenzorbitaltheorie ist.§Joachim Podlech hat Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert, gefolgt von einer Doktorarbeit in München in der Gruppe von Prof. Dr. Günter Szeimies. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der ETH-Zürich in der Gruppe von Prof. Dr. Dieter Seebach, hat er sich an der Universität Stuttgart habilitiert. Seit 2003 ist er Professor für Organische Chemie an der Universität Karlsruhe.
Summary
Der lang erwartete Nachfolger des Lehrbuchklassikers "Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen". Die Molekülorbitaltheorie und zahlreiche andere Themen ergänzt diese vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit Hilfe der Molekülorbitaltheorie kann die Verteilung von Elektronen in Molekülen beschrieben werden. Sie erlaubt somit eine Voraussage über den räumlichen Bau, die physikalischen Eigenschaften und die Reaktivität von chemischen Verbindungen. Die Molekülorbitaltheorie wird hier leicht verständlich und unter Vermeidung einer komplexen mathematischen Behandlung erklärt und mit vielen illustrativen Beispielen untermauert. Dieses Buch ist eine "Pflichtlektüre" für alle fortgeschrittenen Bachelorstudenten, Masterstudenten und Doktoranden.
Additional text
"Diese vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage wurde um die Behandlung der
Molekülorbitale und zahlreiche weitere Themen ergänzt. Dieses Buch ist eine "Pflichtlektüre" für alle fortgeschrittenen Bachelorstudenten, Masterstudenten und Doktoranden."
www.amazon.de (23.03.2015)
Report
"Diese vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage wurde um die Behandlung der
Molekülorbitale und zahlreiche weitere Themen ergänzt. Dieses Buch ist eine "Pflichtlektüre" für alle fortgeschrittenen Bachelorstudenten, Masterstudenten und Doktoranden."
www.amazon.de (23.03.2015)
Product details
Authors | Ian Fleming, Joachim Podlech |
Assisted by | Joachim Podlech (Translation) |
Publisher | Wiley-VCH |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2012 |
EAN | 9783527330690 |
ISBN | 978-3-527-33069-0 |
No. of pages | 450 |
Weight | 786 g |
Illustrations | 155 SW-Abb., 15 Tabellen |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Chemistry
> Organic chemistry
Chemie, Physikalische organische Chemie, Computational Chemistry u. Molecular Modeling, Quantenchemie, Organische Verbindungen, Molekülorbital |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.