Sold out

Grundzüge des Rechts

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die für Studium und Praxis (nicht nur) der Sozialen Arbeit relevant sind.
Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des öffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind für die Autoren der juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Viele Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausführungen zur Rechtsprechung in den unterschiedlichen Bereichen.
Für Studierende der Sozialarbeit/Sozialpädagogik ist das verständliche und fachlich fundierte Werk als Lehrbuch unverzichtbar und begleitet sie im Bachelor- und Masterstudiengang.
Für die Praxis in sozialen und interdisziplinären Arbeitsfeldern
(z.B. Verfahrensbeistand/-pfleger, Mediation, Betreuung) ist das Buch als zuverlässiges Nachschlagewerk hilfreich.
Die 3. Auflage wurde mit Bezug auf gesetzliche Änderungen, u.a. im Familien- und Existenzsicherungsrecht, vollständig überarbeitet und erweitert.

List of contents

Abkürzungsverzeichnis 9
Vorwort und Arbeitshinweise 21
I Allgemeine Grundlagen
1 Recht und Gesellschaft (Trenczek / Behlert) 30
1 1 Recht und Gesetz Begriff und System der Rechtsnormen 30
1 2 Recht und Gerechtigkeit 70
2 Verfassungsrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit (Trenczek / Behlert) 84
2 1 Die Bundesrepublik als demokratischer und sozialer Rechtsstaat 85
2 2 Grundrechte 101
3 Grundlagen der Rechtsanwendung (Trenczek) 116
3 1 Rechtsanwendung als mehrstufiger normenbezogener Entscheidungsprozess 117
3 2 Struktur der Rechtsnormen 119
3 3 Bestimmte und unbestimmte Rechtsbegriffe 123
3 4 Rechtsfolgenentscheidung 131
3 5 Rechtsanwendung zwischen Logik und Interessensabwägung 137
3 6 Subsumtion und Stufen der Rechtskonkretisierung 139
4 Rechtsverwirklichung (Trenczek) 144
4 1 Rechtsverwirklichung durch Verwaltungshandeln 145
4 2 Rechtsberatung 158
5 Rechtsschutz (Trenczek) 164
5 1 Gerichtsbarkeiten 165
5 2 Verwaltungs- und sozialrechtliche Rechtskontrolle 170
5 3 Ordentliche Gerichtsbarkeit 180
6 Außergerichtliche Konfliktregelung (Trenczek) 186
6 1 Grundlagen der außergerichtlichen Konfliktregelung 186
6 2 Schiedsverfahren 191
6 3 Mediation 194
II Grundzüge des Privatrechts
1 Allgemeine Grundlagen des Privatrechts (Trenczek) 212
1 1 Rechtssubjekte 212
1 2 Rechtsgeschäfte 216
1 3 Grenzen der Privatautonomie 221
1 4 Schuldrechtliche Grundbegriffe 234
1 5 Sachenrechtliche Grundbegriffe 246
1 6 Erbrechtliche Grundbegriffe 248
2 Familienrecht (Behlert / Tammen / Trenczek) 253
2 1 Soziale und rechtliche Entwicklungen im Überblick 254
2 2 Eherecht 259
2 3 Andere Formen der Partnerschaft 271
2 4 Kindschaftsrecht 275
2 5 Betreuung 325
III Grundzüge des Öffentlichen Rechts
1 Sozialrecht Allgemeines Sozialverwaltungsrecht (SGB I und SGB X) (Trenczek) 338
1 1 Das Sozialrechtsverhältnis 341
1 2 Das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren 344
1 3 Handlungsformen der Sozialverwaltung 357
1 4 Verwaltungskontrolle und Rechtsschutz 367
1 5 Verwaltungsvollstreckung und Verwaltungszwang 367
2 Sozialversicherungsrecht (Tammen) 370
2 1 Die gesetzliche Krankenversicherung SGB V 371
2 2 Die gesetzliche Pflegeversicherung SGB XI 375
2 3 Die gesetzliche Rentenversicherung SGB VI 381
2 4 Die gesetzliche Unfallversicherung SGB VII 385
2 5 Arbeitsförderung SGB III 388
3 Kinder- und Jugendhilferecht SGB VIII (Tammen / Trenczek) 393
3 1 Die Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts 394
3 2 Wichtige Gliederungs- und Strukturprinzipien des SGB VIII 396
3 3 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe 407
3 4 Andere Aufgaben der Jugendhilfe 423
3 5 Verfahren und Kosten 435
4 Existenzsicherungsrecht Grund sicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II und Sozialhilfe nach dem SGB XII (Tammen) 443
4 1 SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende 444
4 2 SGB XII Sozialhilfe 474
5 Sonstiges Sozialrecht (Tammen) 497
5 1 Leistungen für Familien 497
5 2 Ausbildungsförderung 502
5 3 Wohnzuschuss 504
5 4 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 505
6 Jugendschutzrecht (Tammen / Trenczek) 509
6 1 Jugendschutz in der Öffentlichkeit 512
6 2 Jugendschutz im Bereich der Medien 516
6 3 Straf- und Ordnungswidrigkeitsvorschriften 520
7 Zuwanderung und Recht (Behlert) 522
7 1 Überblick 522
7 2 Aufenthaltsrecht 526
7 3 Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären und politischen Gründen und Asylrecht 537
7 4 Sozialleistungen für Zuwanderer 546
7 5 Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit 552
8 Strafrecht (Trenczek) 558
8 1 Allgemeine Grundlagen 559
8 2 Die Straftat 562
8 3 Das Strafverfahren 579
8 4 Strafrechtliche Sanktionen 589
8 5 Jugendstrafrecht 597
8 6 Arbeitsfeld Strafrecht 605
IV Querschnittsgebiete
1 Aufsichtspflichten und Haftung (Trenczek / Tammen) 612
1 1 Übersicht und Einführung in die Fragestellungen 612
1 2 Begriff und Inhalt der Aufsichts- und Schutzpflichten 613
1 3 Konsequenzen einer Aufsichtspflichtverletzung 622
1 4 Resümee 629
2 Ärztliche

About the author

Prof. Dr. Thomas Trenczek lehrt an der Universität Hannover.Britta Tammen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin / FH Darmstadt.Prof. Dr. Wolfgang Behlert lehrt an der FH Jena.

Summary

Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die für Studium und Praxis (nicht nur) der Sozialen Arbeit relevant sind.

Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des öffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind für die Autoren der juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Viele Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausführungen zur Rechtsprechung in den unterschiedlichen Bereichen.

Für Studierende der Sozialarbeit/Sozialpädagogik ist das verständliche und fachlich fundierte Werk als Lehrbuch unverzichtbar und begleitet sie im Bachelor- und Masterstudiengang.

Für die Praxis in sozialen und interdisziplinären Arbeitsfeldern

(z.B. Verfahrensbeistand/-pfleger, Mediation, Betreuung) ist das Buch als zuverlässiges Nachschlagewerk hilfreich.

Die 3. Auflage wurde mit Bezug auf gesetzliche Änderungen, u.a. im Familien- und Existenzsicherungsrecht, vollständig überarbeitet und erweitert.

Product details

Authors Wolfgang Behlert, Britta Tammen, Thomas Trenczek
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783825284800
ISBN 978-3-8252-8480-0
No. of pages 717
Weight 1355 g
Series Uni-Taschenbücher L
Studienbücher für Soziale Berufe
UTB Uni-Taschenbücher
UTB große Reihe
UTB L
UTB L 8357
UTB L 8357 / Studienbücher für soziale Berufe
Studienbücher für soziale Berufe
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.