Fr. 34.00

Gentechnologie in der öffentlichen Kontroverse - Eine sozialwissenschaftliche Analyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Wie kaum eine andere Technologie sorgte die Gentechnologie in den letzten Jahren für Schlagzeilen, auch wenn nach der Genschutzinitiative, die 1998 in einer Volksabstimmung verworfen wurde, der Sturm wieder etwas abflaute. Die Diskussion zur Gentechnologie wird im Sammelband aus verschiedenen Perspektiven nachgezeichnet. Thematisiert werden: - Die in der Schweiz bisher geführte Diskussion im internationalen Vergleich. - Motive und mögliche Anreize für ein Engagement der WissenschaftlerInnen an der öffentlichen Diskussion über die Genschutzinitiative. - Die Thematisierung der Gentechnologie im Fernsehen und in den Printmedien. - Die mediale Auseinandersetzung mit der Genschutzinitiative und deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinung. - Neue Formen der öffentlichen Kommunikation, die aufgrund der Komplexität der Gentechnologie erforderlich wurden (Publiforen). - Ethische und moralische Kategorien in der Debatte über Gentechnologie. Die AutorInnen dieses Sammelbands beobachten die Diskussion zur Gentechnologie als Teil ihrer wissenschaftlichen und journalistischen Tätigkeit seit mehreren Jahren. Mehrere Beiträge aus diesem Band sind im Rahmen des von der EU geförderten Projektes 'Life Sciences in European Societies' entstanden. Ziel dieses Projektes ist ein internationaler Vergleich der Thematisierung von Gentechnologie in den Medien und deren Wahrnehmung durch die Bevölkerung.

About the author

Heinz Bonfadelli ist Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Urs Dahinden ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur und Privatdozent für Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich.

Summary

Wie kaum eine andere Technologie sorgte die Gentechnologie in den letzten Jahren für Schlagzeilen, auch wenn nach der Genschutzinitiative, die 1998 in einer Volksabstimmung verworfen wurde, der Sturm wieder etwas abflaute. Die Diskussion zur Gentechnologie wird im Sammelband aus verschiedenen Perspektiven nachgezeichnet. Thematisiert werden: – Die in der Schweiz bisher geführte Diskussion im internationalen Vergleich. – Motive und mögliche Anreize für ein Engagement der WissenschaftlerInnen an der öffentlichen Diskussion über die Genschutzinitiative. – Die Thematisierung der Gentechnologie im Fernsehen und in den Printmedien. – Die mediale Auseinandersetzung mit der Genschutzinitiative und deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinung. – Neue Formen der öffentlichen Kommunikation, die aufgrund der Komplexität der Gentechnologie erforderlich wurden (Publiforen). – Ethische und moralische Kategorien in der Debatte über Gentechnologie. Die AutorInnen dieses Sammelbands beobachten die Diskussion zur Gentechnologie als Teil ihrer wissenschaftlichen und journalistischen Tätigkeit seit mehreren Jahren. Mehrere Beiträge aus diesem Band sind im Rahmen des von der EU geförderten Projektes 'Life Sciences in European Societies' entstanden. Ziel dieses Projektes ist ein internationaler Vergleich der Thematisierung von Gentechnologie in den Medien und deren Wahrnehmung durch die Bevölkerung.

Product details

Authors Heinz Bonfadeli, Heinz Bonfadelli
Assisted by Heinz Bonfadelli (Editor), Urs Dahinden (Editor), Urs Dahinden (Editor)
Publisher Seismo
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783908239895
ISBN 978-3-908239-89-5
No. of pages 208
Dimensions 155 mm x 225 mm x 227 mm
Weight 345 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Genetics, genetic engineering

Gen, Gentechnologie, Swissness, Projekt "Life Sciences in European Societies"

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.