Read more
Über die allgemeine Wehrpflicht wird schon lange debattiert. Mit dem Ende des Kalten Krieges, dem veränderten Aufgabenspektrum und der daraus resultierenden Restrukturierung der Streitkräfte steht sie in großen Teilen Europas erneut und verstärkt zur Disposition.
Die Beiträge in diesem Buch wenden sich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive dem Thema Wehrpflicht zu. Nach einer Klärung kontextbezogener Begriffe und Konzepte wird unter Einbeziehung neuer theoretischer Ansätze verschiedenen Fragestellungen nachgegangen. Der Forschungsrahmen reicht dabei von demokratietheoretischen Zusammenhängen über sozialwissenschaftliche Ansätze der Gender- und politischen Kulturforschung bis hin zu internationalen Aspekten.
List of contents
Vonvort.- I Grundlagen.- Wehrsysteme und Wehrformen im Vergleich.- Rekrutierung und Ausbildung von Soldaten.- II Demokratietheoretische Aspekte.- Bürgersoldaten - Die Allgemeine Wehrpflicht im 19. und 20. Jahrhundert.- Demokratie und Wehrform - Anmerkungen zum Verhältnis von Staatsverfassung und Heeresverfassung.- Was heißt 'wehrhafte Demokratie'? - Zur sozial- und politikwissenschaftlichen Betrachtung eines Topos.- III Zur aktuellen Debatte.- Wehrpflicht, Freiwilligenarmee und allgemeine Dienstpflicht - Aktuelle Argumentationslinien.- Die Wehrpflicht von Männern - Ausdruck überkommener Geschlechterpolitik.- Die Wehrpflicht - Teil der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland?.- IV Die Wehrpflicht im internationalen Kontext.- Wehrstrukturen und Multinationalität.- Von den Verheißungen privater Sicherheit - Die postheroische Gesellschaft, der überlastete Staat, das Wehrsystem und private Sicherheits- und Militärdienstleister.- Zusammenfassungen.- Autorenverzeichnis.
About the author
Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Privatdozentin an der Freien Universität Berlin, lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft.§Dr. Antonius Liedhegener ist Professor für Politik und Religion an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern und forscht und lehrt im Rahmen des interuniversitären Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Schweiz.