Read more
Die Jugendhilfeforschung ist in Großbritannien weiter entwickelt, als in den meisten europäischen Ländern. Bezug nehmend auf die Forschungssituation in Deutschland beschäftigt sich der Autor mit zentralen Ergebnissen und Modellen der Forschung zur Heimerziehung in Großbritannien.
List of contents
Einleitung
1. Heimerziehung in Großbritannien
2. Forschung zur Heimerziehung in Großbritannien
3. Evaluationsmodelle der Forschung zur Heimerziehung in Großbritannien
3.1 Das ergebnisorientierte Prozessmodell
3.2 Die Wahrnehmungen und Erfahrungen der von Heimerziehung Betroffenen
3.3 Die Auswirkungen der formellen Erwartungen auf die informelle Welt
3.4 Die systemischen Funktionen von Heimerziehung
3.5 Die Kontinuität der Erfahrungen und Kongruenz der Erwartungen
3.6 Die historische Entwicklung der Heimerziehung
3.7 Zusammenfassung
4. Entwicklung und Struktur der Forschung in Großbritannien seit 1945
4.1 Forschungsstand zur Heimerziehung
4.2 Theorie - Praxis - Transfer
4.3 Forschung und Politik
4.4 Forschungsschwerpunkte
5. Die 'Looking after Children' - Initiative (LaC)
5.1 Theoretische Grundannahmen
5.1.1 Parenting und Partnership
5.1.2 Zusammenfassung
5.2 Erfolg von Jugendhilfe / Heimerziehung
5.3 Kategorien zur Evaluation der Entwicklung junger Menschen
5.3.1 Gesundheit
5.3.2 Erziehung und Ausbildung
5.3.3 Identität
5.3.4 Familiäre und soziale Beziehungen
5.3.5 Soziale Präsentation
5.3.6 Entwicklung von Emotion und Verhalten
5.3.7 Fähigkeiten zur Selbstsorge
5.4 Zusammenfassung
6. Perspektiven der Forschung zur Heimerziehung in Großbritannien
7. Forschung zur Heimerziehung in Deutschland
7.1 Forschungsstand zur Heimerziehung
7.2 Forschungsbereiche und ausgewählte Ergebnisse
7.2.1 Studien zu Traditionen, strukturellen Veränderungen und Reformen der Heimerziehung
7.2.2 Evaluation der Wirkung von Heimerziehung im biographischen Kontext der Klientel
7.2.3 Forschung zu übergreifenden Funktionsmerkmalen und zur Leistungsfähigkeit von Heimerziehung als Organisation und professionelles Handlungsfeld
7.3 Zusammenfassung und Vergleich zur Forschung in Großbritannie n
8. Forschungsdiskurs zur Heimerziehung in Deutschland
8.1 Theorie und Empirie
8.2 Quantitativ versus qualitativ
8.3 Theorie und Praxis
8.4 Begrenzungen und Perspektiven praxisbezogener E valuationsforschung
8.5 Aspekte eines sozialpädagogischen Forschungsverständnisses
9. Verwendbarkeit wissenschaftlicher Deutungsangebote in der Praxis
9.1 Funktionen diskursiven Wissens
9.2 Theorie, Ideologie und Diskurs
9.3 Das Verhältnis von wissenschaftlichem Wissen und alltäglicher Erfahrung
9.4 Deutungsmuster
9.5 Theorie und Ideologie im Kontext von Forschung und Handlung.
About the author
Thomas Gabriel, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pädagogischen Institut der Universität Zürich und Leiter der sozialpädagogischen Forschungsstelle.
Additional text