Fr. 32.50

Forschung zur Heimerziehung - Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Jugendhilfeforschung ist in Großbritannien weiter entwickelt, als in den meisten europäischen Ländern. Bezug nehmend auf die Forschungssituation in Deutschland beschäftigt sich der Autor mit zentralen Ergebnissen und Modellen der Forschung zur Heimerziehung in Großbritannien.

List of contents


Einleitung
1. Heimerziehung in Großbritannien
2. Forschung zur Heimerziehung in Großbritannien
3. Evaluationsmodelle der Forschung zur Heimerziehung in Großbritannien
3.1 Das ergebnisorientierte Prozessmodell
3.2 Die Wahrnehmungen und Erfahrungen der von Heimerziehung Betroffenen
3.3 Die Auswirkungen der formellen Erwartungen auf die informelle Welt
3.4 Die systemischen Funktionen von Heimerziehung
3.5 Die Kontinuität der Erfahrungen und Kongruenz der Erwartungen
3.6 Die historische Entwicklung der Heimerziehung
3.7 Zusammenfassung
4. Entwicklung und Struktur der Forschung in Großbritannien seit 1945
4.1 Forschungsstand zur Heimerziehung
4.2 Theorie - Praxis - Transfer
4.3 Forschung und Politik
4.4 Forschungsschwerpunkte
5. Die 'Looking after Children' - Initiative (LaC)
5.1 Theoretische Grundannahmen
5.1.1 Parenting und Partnership
5.1.2 Zusammenfassung
5.2 Erfolg von Jugendhilfe / Heimerziehung
5.3 Kategorien zur Evaluation der Entwicklung junger Menschen
5.3.1 Gesundheit
5.3.2 Erziehung und Ausbildung
5.3.3 Identität
5.3.4 Familiäre und soziale Beziehungen
5.3.5 Soziale Präsentation
5.3.6 Entwicklung von Emotion und Verhalten
5.3.7 Fähigkeiten zur Selbstsorge
5.4 Zusammenfassung
6. Perspektiven der Forschung zur Heimerziehung in Großbritannien
7. Forschung zur Heimerziehung in Deutschland
7.1 Forschungsstand zur Heimerziehung
7.2 Forschungsbereiche und ausgewählte Ergebnisse
7.2.1 Studien zu Traditionen, strukturellen Veränderungen und Reformen der Heimerziehung
7.2.2 Evaluation der Wirkung von Heimerziehung im biographischen Kontext der Klientel
7.2.3 Forschung zu übergreifenden Funktionsmerkmalen und zur Leistungsfähigkeit von Heimerziehung als Organisation und professionelles Handlungsfeld
7.3 Zusammenfassung und Vergleich zur Forschung in Großbritannie n
8. Forschungsdiskurs zur Heimerziehung in Deutschland
8.1 Theorie und Empirie
8.2 Quantitativ versus qualitativ
8.3 Theorie und Praxis
8.4 Begrenzungen und Perspektiven praxisbezogener E valuationsforschung
8.5 Aspekte eines sozialpädagogischen Forschungsverständnisses
9. Verwendbarkeit wissenschaftlicher Deutungsangebote in der Praxis
9.1 Funktionen diskursiven Wissens
9.2 Theorie, Ideologie und Diskurs
9.3 Das Verhältnis von wissenschaftlichem Wissen und alltäglicher Erfahrung
9.4 Deutungsmuster
9.5 Theorie und Ideologie im Kontext von Forschung und Handlung.

About the author

Thomas Gabriel, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pädagogischen Institut der Universität Zürich und Leiter der sozialpädagogischen Forschungsstelle.

Additional text

Product details

Authors Gabriel, Thomas Gabriel
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783779912583
ISBN 978-3-7799-1258-3
No. of pages 232
Weight 349 g
Series Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung
Beitr. Päd. Grundlagenforschung
Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung
Beitr. Päd. Grundlagenforschung
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.