Fr. 71.00

Ziviler Friedensdienst - Fachleute für den Frieden - Idee - Erfahrungen - Ziele

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Nach mehrmonatiger Ausbildung sind Friedensfachkräfte im ehemaligen Jugoslawien, in Israel/Palästina, in Nordirland und vielen anderen Krisengebieten der Welt im Einsatz.
Ein Ziviler Friedendienst in pluraler Trägerschaft ist im Entstehen - in manchem den Entwicklungsdienst verwandt, aber mit eigenen Aufgaben und Instrumenten.
In diesem Band tragen erstmals OrganisatorInnen, AusbilderInnen und PraktikerInnen die Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven der professionellen Friedensarbeit zusammen.

List of contents

1: Leitgedanken und Handlungsformen.- Leitlinien des Zivilen Friedensdienstes.- Zivile Konfliktbearbeitung - Friedensfachdienst - Ziviler Friedensdienst. Begriffe und Bezüge.- Zum Weltverständnis gewaltfreien Handelns.- Wir, Die und Ich. Fremd- und Selbstbilder als Ansatz multikollektiver Sozialarbeit.- Die internen Akteure stärken! Krisenprävention und Konflikttransformation durch Friedensallianzen.- Instrumente ziviler Konfliktbearbeitung in internationalen Konflikten.- Schöner intervenieren. Gewaltfreie Intervention - ein verkappter Friedenskolonialismus?.- 2: Geschichte, Politik, Akteure.- Friedenshandeln in der Weltgesellschaft. Der geschichtliche Kontext des Zivilen Friedensdienstes.- Ziviler Friedensdienst im Verhältnis zu Staat, militärgestützter Politik und Militär.- Geschichte der Friedensdienste in Deutschland.- Geschichte einer Idee - Das Forum Ziviler Friedensdienst.- Der Zivile Friedensdienst in den Medien.- Internationale Zusammenarbeit für Gewaltfreiheit. Das European Network for Civil Peace Services EN.CPS.- Die Erfahrungen der Entwicklungsdienste - Das Beispiel von Dienste in Übersee.- Das Konsortium Ziviler Friedensdienst.- Friedensentwicklung und Krisenprävention als Strategieelemente der Entwicklungspolitik.- Die Umsetzung des Zivilen Friedensdienstes in der Entwicklungszusammenarbeit: Das Beispiel des DED.- Außenpolitik ist Friedenspolitik. Qualifizierung von Personal als Instrument der zivilen Krisenprävention und Konfliktbearbeitung.- 3: Ausbildung und Praxis.- Wollen und Können. Leitgedanken der Ausbildung zu Friedensfachkräften.- Vom NRW-Modellvorhaben zur Arbeitsgemeinschaft Qualifizierung. Ein no-name-Produkt auf dem Weg zum Markenzeichen.- Bilder einer Ausbildung. Ein Teilnehmer über die Ausbildung der AGModellvorhaben.- Fit in Conflict. Ziviler Friedensdienst als Aufgabe der AGEH-Personalentwicklung.- "Die alten Wege reichen nicht mehr aus". Internationale Trainings für Gewaltfreiheit in Krieg und bewaffnetem Konflikt.- Ziviler Friedensdienst im Inland. Das EU-Modellprojekt "Konfliktmanagement und Mediation für Jugendarbeiter in Brandenburg".- Die Verknüpfung der Ebenen. Über den Zusammenhang zwischen staatlicher und nicht-staatlicher Projektarbeit in der Krisenprävention - Beispiele aus Estland.- Das OSZE-Projekt. Erfahrungen des Zivilen Friedensdienstes mit einer Ausbildung in der Republik Bosnien und Herzegowina.- Das Benkovac-Projekt von Pax Christi in Kroatien. Der Weg zur Versöhnung auf dem Balkan ist lang, sehr lang.- "Den einen oder anderen aufrütteln und mitreißen, das ist meine Hoffnung". Als Friedensfachkraft in Jajce. Ein Interview.- Ein Alltag in Prizren. Als Friedensfachkraft im Kosovo.- Bürgergruppen für den Frieden in Zypern.- Das ZimRights-Versöhnungsprojekt in Matabeleland/Zimbabwe.- 4: Dokumente, Autorinnen und Autoren, Adressen.- Berliner Erklärung für einen Zivilen Friedensdienst in Deutschland, 22. 2. 1997.- Konsortium Ziviler Friedensdienst: Gemeinsames Konzept für einen "Friedensfachdienst in der Entwicklungszusammenarbeit", 7.4.1999.- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Ziviler Friedensdienst - Ein neues Element der Entwicklungszusammenarbeit (Rahmenkonzept), 9. 6. 1999.- AG Gesprächskreis Ausbildung in der Plattform für Zivile Konfliktbearbeitung: Qualifizierung von Friedensfachkräften - Standards, 9.11.1999.- Autorinnen und Autoren.- Adressen.- Das Forum Ziviler Friedensdienst e.V..

About the author

Prof. Dr. Tilman Evers, geb. 1942, Politikwissenschaftler und Soziologe; intensive Beschäftigung mit Psychologie, Geistesgeschichte, Baukunst; Ko-Leiter von Studienreisen nach Chartres.

Summary

Nach mehrmonatiger Ausbildung sind Friedensfachkräfte im ehemaligen Jugoslawien, in Israel/Palästina, in Nordirland und vielen anderen Krisengebieten der Welt im Einsatz.

Ein Ziviler Friedendienst in pluraler Trägerschaft ist im Entstehen - in manchem den Entwicklungsdienst verwandt, aber mit eigenen Aufgaben und Instrumenten.

In diesem Band tragen erstmals OrganisatorInnen, AusbilderInnen und PraktikerInnen die Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven der professionellen Friedensarbeit zusammen.

Product details

Assisted by Tilma Evers (Editor), Tilman Evers (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783810029102
ISBN 978-3-8100-2910-2
No. of pages 379
Illustrations 379 S. 15 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Konflikt, Internationale Beziehungen, Wirtschaft, Mediation, Staat, Krieg, Prävention, C, Politik, Intervention, Transformation, Political Science, International Relations, auseinandersetzen, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.