Read more
Bildungsprozesse jedweder Art greifen häufig auf die menschliche Vorstellungskraft zu. Auch in der religiösen Bildung heißt es - mehr oder weniger ausdrücklich - oft: " Stellt euch vor".
Doch was geschieht dabei, pädagogisch wie theologisch? Lernende mögen auf die Darbietung einer biblischen Wundergeschichte voller Emphase äußern: "Das kann ich mir nicht vorstellen!" Und religionskritisch lässt sich hintersinnig fragen: " Ist Gott nur eine Vorstellung?"
Pädagogisch gesehen, ist christlicher Glaube auf " verständnisintensives Lernen" durch die Entwicklung religiöser Vorstellungen angewiesen. Theologisch gesehen, ist " die Vorstellung Gottes" letztlich ein Geschenk Gottes selbst, das der Mensch in einer Haltung des Vertrauens als Möglichkeit seiner Wirklichkeit realisiert.
About the author
Martin Steinhäuser, Jahrgang 1966, arbeitet seit 2002 als Professor für Gemeindepädagogik und kirchliche Arbeit mit Kindern an der Fachhochschule Moritzburg. Vorher hatte er Theologie studiert, promoviert und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut Münster tätig. Er leitet das bundesweite Netzwerk zur Unterstützung und Fortbildung für Godly Play. Seit 2005 gehört er zum Advisory Board des Center for the Theology of Childhood in San Gabrial, USA.