Sold out

Handwerk und Computer - Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten im betrieblichen Innovationsprozeß

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Auch im Handwerk kommen zunehmend computergestützte Technologien zum Einsatz. In erster Linie handelt es sich dabei um EDV-Systeme im Büro, CAD-Systeme und CNC-Maschinen. Diese technischen Innovationen und die damit im Zusammenhang stehenden organisatorischen und qualifikatorischen Veränderungen zu bewältigen, stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Diese Studie untersucht Strukturmerkmale und Verlauf EDV-bezogener Innovationen sowie ihre Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen. Empirische Basis sind betriebliche Fallstudien bei Elektro- und Sanitärinstallateuren sowie im handwerklichen Maschinen- und Werkzeugbau, ferner außerbetriebliche Expertengespräche u. a. bei Handwerkskammern, Fachverbänden, Gewerkschaften und EDV-Anbietern.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Zum Gegenstand der Untersuchung.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Untersuchungskonzeption.- 2.3 Beschreibung des betrieblichen Untersuchungsfeldes.- 3. Strukturmerkmale des Handwerks.- 3.1 Organisationsstrukturen des Handwerks.- 3.2 Wirtschaftsstruktur und Entwicklung des Handwerks.- 3.3 Strukturmerkmale der Untersuchungsgewerke.- 4. Entwicklungslinien des EDV-Einsatzes im Handwerk.- 4.1 Hard- und Softwarekomponenten.- 4.2 Zum Verbreitungsgrad neuer Technologien im Handwerk.- 4.3 Anwendungsfelder neuer Technologien.- 4.4 EDV-Einsatz im kaufmännisch-verwaltenden Bereich.- 4.5 Technische Anwendungen.- 5. Handwerkliche Arbeit im Spannungsfeld ökonomischer, technischer und organisatorischer Veränderungen.- 5.1 Betriebsstrukturen und Produktionsbedingungen.- 5.2 Arbeitsorganisation.- 5.3 Qualifikationsanforderungen.- 5.4 Allgemeine Arbeitsbedingungen.- 6. Der betriebliche Innovationsprozeß.- 6.1 Ausgangsbedingungen der EDV-Einführung.- 6.2 Konzeption, Vorbereitung und Implementation.- 6.3 Information, Beteiligung und Qualifizierung.- 7. Außerbetriebliche Bedingungen der EDV-Einführung.- 7.1 EDV-Anbieter als Mitgestalter des Innovationsprozesses.- 7.2 Handwerkskammern und Fachverbände als Institutionen für Beratung und Unterstützung.- 8. Sozialverträglicher EDV-Einsatz im Handwerk - Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten.- 8.1 Ausgangssituation.- 8.2 Handlungsanforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten im Betrieb.- 8.3 Betriebliche Qualifizierungspolitik.- 8.4 Gestaltung der externen Bedingungen betrieblicher Innovationsprozesse.- Kurzbeschreibung der untersuchten Betriebe.

About the author










Dr. phil. Alfred Nagel ist Mitarbeiter der Forschungsgruppe Arbeitssoziologie und Technikgestaltung GmbH (FGAT) in Konstanz. Erwin Single ist Mitarbeiter bei der FGAT in Konstanz.

Product details

Authors Alfred Nagel, Erwi Single, Erwin Single
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783531123448
ISBN 978-3-531-12344-8
No. of pages 214
Weight 328 g
Illustrations 214 S. 8 Abb.
Series Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.