Fr. 71.00

Betriebliche Altersversorgung - Ein EDV-System zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im Rahmen der Altersversorgung spielen die betrieblichen Versorgungswerke eine wichtige Rolle. Dies ist bei Großunternehmen seit vielen Jahren weitgehend selbstverständlich, bei kleineren und mittleren Unternehmen dagegen keineswegs. Dies liegt insbesondere daran, daß zumeist die zur Verfügung stehenden Alterna tiven und deren komplexen rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen nicht in ausreichendem Umfang bekannt sind. Verstärkt werden die Schwierigkeiten da durch, daß aufgrund der Langfristigkeit der Entscheidung und der Abhängigkeit von den persönlichen Verhältnissen der Arbeitnehmer dem Unsicherheitsaspekt große Bedeutung zukommt. Gegenstand der Arbeit von Herrn Scheffler ist die Entwicklung eines Entschei dungs-Unterstützungsprogramms, mit dessen Hilfe Unternehmen die Einrichtung eines betrieblichen Versorgungswerks erleichert wird. Dieses EDV-Programm be zieht sämtliche für die Entscheidung relevanten Einflußgrößen (Arbeits-, Steuer-, Zivil-, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsmathematik, internes und externes Rechnungswesen, Investitionsrechnung, Unternehmensbewertung) in den Beur teilungsprozeß mit ein. Die wissenschaftliche Bedeutung der Arbeit reicht weit über den konkreten An wendungsfall hinaus. In ihr wird ein methodisch fundierter Vorschlag präsentiert, wie Entscheidungssituationen zu handhaben sind, bei denen aus einer beschränk ten Anzahl von Handlungsalternativen, die unter Ungewißheit stehen und durch vielfältige quantitative und qualitative Einflußgrößen gekennzeichnet sind, die vor teilhafte zu bestimmen ist. Die Arbeit von Herrn Scheffler, die als Habilitationsschrift der betriebswirtschaft lichen und juristischen Fakultäten der Universität Mannheim vorgelegen hat, ist nicht nur theoretisch von Interesse. Die von ihm abgeleiteten Prinzipien können auch praktisch nutzbar gemacht werden. Das von Herrn Scheffler entwickelte Ent scheidungsunterstützungssystem "Betriebliche Altersversorgung" kann als Prototyp eines Instrumentariums zur praktischen Gestaltung der betrieblichen Altersversor gung angesehen werden.

List of contents

1. Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Methodische Grundlagen des Entscheidungsunterstützungssystems "Betriebliche Altersversorgung".- 2.1. Probleme bei der Entwicklung eines Entscheidungsmodells.- 2.2. Konsequenz: Konstruktion eines Entscheidungsunterstützungssystems.- 3. Formen und arbeitsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung.- 3.1. Begriff und Durchführungswege.- 3.2. Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung.- 3.3. Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer.- 3.4. Mindestbedingungen des Betriebsrentengesetzes.- 4. Die wichtigsten ökonomischen Größen der betrieblichen Altersversorgung und ihre steuerliche Behandlung.- 4.1. Direktversicherung.- 4.2. Direktzusage.- 5. Entwicklung der Liquidität und des Eigenkapitals im Ausgangsfall.- 5.1. Methodische Grundlagen des Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- 5.2. Die Daten des Ausgangsfalls.- 5.3. Aufbau des Rechenteils.- 5.4. Ergebnisse des Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- 6. Entwicklung der Liquidität und des Eigenkapitals bei Abweichungen vom Ausgangsfall.- 6.1. Aufgaben der Wenn-Dann-Analysen.- 6.2. Abweichungen vom rechnungsmäßigen Verlauf bei vorgegebener wirtschaftlicher Entwicklung.- 6.3. Veränderungen der wirtschaftlichen Werte bei rechnungsmäßigem Verlauf.- 7. Nicht in den Wirtschaftlichkeitsvergleich einbezogene Auswirkungen (Qualitative Einflußfaktoren).- 7.1. Beurteilung der Versorgungszusage aus Sicht der Arbeitnehmer.- 7.2. Umfang der Verwaltungsaufgaben.- 7.3. Auswirkungen auf das betriebliche Rechnungswesen.- 7.4. Betriebliche Altersversorgung bei Übergang des Betriebs.- 8. Umsetzung in das EDV-gestützte Entscheidungsunterstützungssystem "Betriebliche Altersversorgung".- 8.1. Zwecksetzung und Umfang des Programms.- 8.2. Aufbau und Bedienung desProgramms.- 8.3. Leistungsfähigkeit des Programms.- 9. Schlußbemerkungen: Erweiterungsmöglichkeiten und weitere Einsatzgebiete.- Anhang A: Versicherungsmathematische Formeln.- Anhang B: Berechnungsschema der Direktzusage für den Ausgangsfall.- Verzeichnis der Entscheidungen.- Verzeichnis der Erlasse, Schreiben und Verfügungen der Finanzverwaltung.- Verzeichnis der sonstigen Quellen.

About the author

Prof. Dr. Wolfram Scheffler ist Professor am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre, an der F.-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Product details

Authors Wolfram Scheffler
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1990
 
EAN 9783409138444
ISBN 978-3-409-13844-4
No. of pages 306
Weight 548 g
Illustrations 306 S. 1 Abb.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.