Fr. 72.00

Die Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität - Eine Mehrebenenanalyse zum Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen auf personale Kriminalitätseinstellungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Joachim Häfele fokussiert die Frage nach dem Einfluss urbaner Disorder-Phänomene (Incivilities) auf die Einstellungen der Bevölkerung zu und die Furcht vor Kriminalität. Sie stellt damit zugleich das in der Kriminologie und Kriminalsoziologie als Disorder - bzw. als Soziale-Kontrolle -Modell der Kriminalitätsfurcht bekannte Konstrukt der Entstehung von Einstellungen zu und Furcht vor Kriminalität auf den Prüfstand. Zugleich fragt sie nach den Determinanten der Wahrnehmung von Incivilities in Form von abweichenden Handlungen (social Incivilities) und physischer Unordnung (physical Incivilities) im urbanen Raum. Auf der Grundlage einer postalischen Bevölkerungsbefragung (N=3612) sowie systematischen Beobachtungen (N=187) in 49 Hamburger Stadtteilen wurden unterschiedliche Mehrebenenmodelle getestet.

List of contents

Incivilities als sozialwissenschaftliches Thema und Forschungsfeld - Empirische Befunde - Hypothesen - Stadtteilauswahl und Stichprobe der Bevölkerungsbefragung - Messung der abhängigen und unabhängigen Variablen - Die systematische Beobachtung von Incivilities - Die Mehrebenenanalyse - Ergebnisse

About the author

Dr. Joachim Häfele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie der Hafencity Universität Hamburg.

Summary

Joachim Häfele untersucht den Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen (Incivilities) auf die Furcht vor und die Einstellungen zu Kriminalität. Damit stehen das Disorder-Modell und/oder ähnliche Ansätze (z. B. Broken-Windows-Ansatz) zur Erklärung personaler Kriminalitätsfurcht auf dem Prüfstand. Mithilfe von statistischen Mehrebenenanalysen gelingt es dem Autor, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf Kriminalitätsfurcht und personale Kriminalitätseinstellungen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass Incivilities eine ambivalente und teilweise durchaus widersprüchliche Wirkung auf die Kriminalitätsfurcht haben. Insbesondere Social Incivilities oder abweichende Handlungen erhöhen die Risikoperzeption und führen zu einem Absinken des kriminalitätsbezogenen Sicherheitsgefühls. Social Incivilities, die häufig sichtbare Erscheinungsformen von Armut darstellen, werden immer stärker als allgemeine Bedrohung interpretiert, was sich auch in einer ansteigenden Risikoeinschätzung, Opfer einer Straftat zu werden, niederschlägt.

Foreword

Eine Mehrebenenanalyse zum Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen auf personale Kriminalitätseinstellungen

Additional text

Aus den Rezensionen:
 
“... Das Buch ist eloquent formuliert und besticht durch eine sorgfältig recherchierte umfassende Literaturanalyse. Zweifelsfrei eignet es sich als eine gute Einführung in die moderne Kriminalitätsfurchtforschung. Die vorgestellte empirische Untersuchung entspricht in weiten Bereichen hohen methodischen Standards ...“ (Helmut Hirtenlehner, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 97, Heft 4, 2014, S. 321 f.)

Report

Aus den Rezensionen:

"... Das Buch ist eloquent formuliert und besticht durch eine sorgfältig recherchierte umfassende Literaturanalyse. Zweifelsfrei eignet es sich als eine gute Einführung in die moderne Kriminalitätsfurchtforschung. Die vorgestellte empirische Untersuchung entspricht in weiten Bereichen hohen methodischen Standards ..." (Helmut Hirtenlehner, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 97, Heft 4, 2014, S. 321 f.)

Product details

Authors Joachim Häfele
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2013
 
EAN 9783531184838
ISBN 978-3-531-18483-8
No. of pages 299
Dimensions 151 mm x 213 mm x 23 mm
Weight 384 g
Illustrations XX, 299 S. 57 Abb.
Series Research
Research
Subjects Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

C, Sociology, Criminology, Social Sciences, Sociology, general, Criminology and Criminal Justice, general, Broken-Windows;Incivilities;Kriminalpolitik;Unsicherheit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.