Read more
Im Bereich der sozialen Orientierung vollzieht sich im Verlauf der Grundschulzeit ein entscheidender Wandel. Neben der noch immer wichtigen und prägenden Beziehung zu den Eltern gewinnt die Beziehung zu Gleichaltrigen eine zunehmende Bedeutung. Die Integration in die Gleichaltrigenwelt wird zur eigentlichen Entwicklungsaufgabe dieses Altersabschnitts. Innerhalb der Gleichaltrigenwelt bleibt aber eine zusätzliche Grenzüberschreitung zu vollziehen. Aufgrund der gleichgeschlechtlich ausgerichteten Peerbeziehung haben Kinder zwar vielerlei Gelegenheiten, soziale Erfahrungen in gleichgeschlechtlichen Freundschaften zu sammeln, aber viele sind bei beginnender Adoleszenz unerfahren im ernsthaften und kooperativen Umgang mit dem anderen Geschlecht. Wie die berichteten Ergebnisse bestätigen, sind romantische Gefühle für Angehörige des anderen Geschlechts gegen Ende der Grundschulzeit zwar recht verbreitet, die Überwindung der Geschlechtergrenze gelingt aber vorläufig nur einer kleinen Zahl der Kinder. Die verstärkte Sensibilisierung für diese beiden Aspekte der sozialen Umorientierung in der Grundschulzeit - die Hinwendung zu den Gleichaltrigen und die zu vollziehende Überwindung der Geschlechtergrenze - kann die pädagogische Praxis genauso sinnvoll bereichern wie die entwicklungspsychologische Forschung.
Im Bereich der sozialen Orientierung vollzieht sich im Verlauf der Grundschulzeit ein entscheidender Wandel. Neben der noch immer wichtigen und prägenden Beziehung zu den Eltern gewinnt die Beziehung zu Gleichaltrigen eine zunehmende Bedeutung. Die Integration in die Gleichaltrigenwelt wird zur eigentlichen Entwicklungsaufgabe dieses Altersabschnitts. Innerhalb der Gleichaltrigenwelt bleibt aber eine zusätzliche Grenzüberschreitung zu vollziehen. Aufgrund der gleichgeschlechtlich ausgerichteten Peerbeziehung haben Kinder zwar vielerlei Gelegenheiten, soziale Erfahrungen in gleichgeschlechtlichen Freundschaften zu sammeln, aber viele sind bei beginnender Adoleszenz unerfahren im ernsthaften und kooperativen Umgang mit dem anderen Geschlecht. Wie die berichteten Ergebnisse bestätigen, sind romantische Gefühle für Angehörige des anderen Geschlechts gegen Ende der Grundschulzeit zwar recht verbreitet, die Überwindung der Geschlechtergrenze gelingt aber vorläufig nur einer kleinen Zahl der Kinder. Die verstärkte Sensibilisierung für diese beiden Aspekte der sozialen Umorientierung in der Grundschulzeit - die Hinwendung zu den Gleichaltrigen und die zu vollziehende Überwindung der Geschlechtergrenze - kann die pädagogische Praxis genauso sinnvoll bereichern wie die entwicklungspsychologische Forschung.